hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse

Online Praktikum Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse

Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse optimieren Geschäfts- und Produktionsprozesse mit Hilfe von Daten und IT-Lösungen. Sie sammeln große Datenmengen, prüfen sie auf Qualität und Vollständigkeit, analysieren sie mit statistischen Methoden und machen Schwachstellen in Unternehmensabläufen sichtbar. Anschließend entwickeln sie datenbasierte Lösungen, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und erstellen Dashboards zur Visualisierung komplexer Zusammenhänge.
0 Studenten
9 Vorträge
Content1
Content1

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Schaltungen verstehen – du lernst, einfache elektronische Schaltungen zu planen, Bauteile zu verbinden und ihre Funktionen zu erklären.
2. Bauteile auswählen – du übst, Ersatzteile zu recherchieren, Preise zu vergleichen und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
3. Fehler systematisch finden – du entwickelst die Fähigkeit, bei defekten Geräten wie Kopfhörern Schritt für Schritt die Ursache zu analysieren.
4. Technik verständlich erklären – du lernst, auch komplexe Geräte wie Smartphones so zu erklären, dass selbst Einsteiger sie verstehen.
5. Geräte testen – du übst, technische Geräte systematisch zu prüfen, ihre Qualität zu bewerten und Schwächen zu erkennen.
6. Teamarbeit organisieren – du erfährst, wie Produktion in kleinen Teams funktioniert und wie man Arbeitsschritte sinnvoll verteilt.
7. Hardware und Software abstimmen – du lernst, Einstellungen anzupassen und Geräte optimal auf Programme oder Apps einzurichten.
8. Anleitungen schreiben – du übst, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu formulieren, die jeder nachvollziehen kann.
9. Kreativ entwickeln – du lernst, eigene Geräte oder Prototypen zu entwerfen, zu bauen und durch Tests zu verbessern.
10. Zukunftstechnologien denken – du entwickelst Kreativität, um dir neue, innovative Elektronik-Gadgets vorzustellen und Lösungen für Alltagsprobleme zu erfinden.

Über diesen Kurs

Interessierst du dich für Computer und möchtest du verstehen, wie Unternehmen ihre Daten nutzen? Dann könnte der Beruf des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse genau das Richtige für dich sein!

Als Fachinformatiker/in für Daten- und Prozessanalyse fungierst du als Daten- und Prozessdetektiv. Du bist für Banken, Versicherungen, Online-Shops oder Produktionsbetriebe tätig und unterstützt diese dabei, aus umfangreichen Datenmengen wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei analysierst du Geschäftsprozesse, erstellst Auswertungen, entwickelst Dashboards und gewährleistest, dass Entscheidungen auf fundierten Daten basieren.

Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: Du arbeitest am Computer mit spezialisierten Programmen, führst Gespräche mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen und präsentierst deine Ergebnisse vor dem Management. Du agierst sowohl als Analyst als auch als Berater und trägst dazu bei, dass Unternehmen ihre Prozesse optimieren und erfolgreicher werden.


Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt umfassende Kenntnisse in Datenbanken, Programmierung, Statistik, Geschäftsprozessen und vielem mehr. Dies ist ideal für Personen, die logisch denken und gerne Zusammenhänge entdecken!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was genau macht ein/e Fachinformatiker/in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse?
Fachinformatiker/innen dieser Fachrichtung prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene. Ihre Hauptaufgabe ist es, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Sie konzipieren Lösungen, um datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Aufgaben zu automatisieren.
2. Was gehört neben der reinen Prozessanalyse noch zum Aufgabenbereich?
Zum Aufgabenbereich gehört es auch, den Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse zu ermitteln, diese Daten bereitzustellen und zugänglich zu machen. Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz sind ebenfalls Teil ihrer Arbeit. Zudem können die Bereiche Big Data und Machine Learning zu den Aufgaben gehören.
3. Wie lange dauert die Ausbildung und welche Art von Ausbildung ist es?
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsart ist eine duale Ausbildung in Industrie und Handel, wobei die Lernorte der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule sind. Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
4. Wo finden Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse typischerweise Beschäftigung?
Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche sowie in IT-Abteilungen von Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Auch in der öffentlichen Verwaltung sind sie tätig. Die Arbeitsorte sind in erster Linie Büro- und Besprechungsräume, aber auch beim Kunden.
5. Welche schulischen Voraussetzungen werden erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
6. Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Relevante Schulfächer sind: Informatik, beispielsweise für das Anwenden unterschiedlicher Programmiersprachen. Mathematik, unter anderem zur Kalkulation von Preisen. Englisch, zum Beispiel für das Lesen der einschlägigen Fachliteratur.
7. Welche persönlichen Fähigkeiten ("Soft Skills") sind für diesen Beruf wichtig?
Erforderlich sind unter anderem technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. zur Wartung von Hardwarekomponenten oder Analyse von Störungsmeldungen). Ebenfalls wichtig sind Kreativität, um neuartige IT-Lösungen zu realisieren, sowie Durchhaltevermögen, etwa bei langwierigen Fehlersuchen. Da Nutzer beraten und geschult werden, sind Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen entscheidend. Kontinuierliche Lernbereitschaft in Bezug auf neue technische Entwicklungen in der IT-Branche ist ebenfalls notwendig.
8. Wie hoch ist die ungefähre Ausbildungsvergütung?
Die beispielhaften monatlichen Ausbildungsvergütungen (die je nach Bundesland unterschiedlich sind) staffeln sich wie folgt: 1. Ausbildungsjahr: € 1.206 bis € 1.338 2. Ausbildungsjahr: € 1.259 bis € 1.372 3. Ausbildungsjahr: € 1.337 bis € 1.466
Content1
Content1
11 Kurse
11 Studenten
Content1
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Prozesse analysieren – Schwachstelle finden

Im Online-Shop-Prozess dauert die Bestellabwicklung 5 Tage, weil Daten aus dem CRM-System (Kundeninfo) und dem ERP-System (Lagerbestand) manuell übertragen werden. Du analysierst den Workflow.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 2: Datenquellen analysieren (Reihenfolge)

Du identifizierst Datenquellen für Verkaufsanalysen: Website-Logs, CRM-Daten, ERP-Berichte.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 3/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 3: Datenqualität sicherstellen

Aus Verkaufsdaten fehlen 20% der Kundendaten (z. B. Adressen), was Analysen verzerrt. Du prüfst und verbesserst.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 4: Prozessoptimierung vorschlagen (Erklärungsaufgabe)

Der Bestellprozess hat Engpässe: Manuelle Datenübertragung zwischen CRM und ERP dauert 2 Stunden pro Tag.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 0/0
Gesamtnote 0
Versuche 0/
Aufgabe 5: Datenschutz umsetzen

Du integrierst Kundendaten in ein neues Analyse-Tool. GDPR erfordert Zugriffsrechte und Anonymisierung.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 6: Datenvisualisierung wählen (Matching-Aufgabe)

Du präsentierst Verkaufsdaten an Manager: Umsatz pro Monat, Kundensegmente, Trendlinien.

Fragen 4
Dauer Minuten
Bestehen 3/4
Gesamtnote 4
Versuche 0/
Aufgabe 7: IT-Systeme betreiben

Ein Server mit Verkaufsdaten ist überlastet (hohe CPU bei Peak-Zeiten). Du optimierst.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 8: Kunden beraten – Lösungsvorschlag

Ein Kunde will Prozesse automatisieren, hat aber sensible Daten. Du berätst zu einer Lösung.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
0
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
9 Okt 2025
Online Praktikum Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse
du sehen
Online Praktikum Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse