Impressum & Datenschutz
IMPRESSUM
(Anbieterkennzeichnung nach § 5 TMG, § 18 Abs. 2 MStV)
Diensteanbieter
und verantwortlich für den Inhalt:
Berufsrakete in Gründung
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Deutschland
Telefon: 030 – 577 002 660
E‑Mail: hallo@berufsrakete.de
Web: www.berufsrakete.de
Registereintrag: folgt
USt‑ID: folgt
Geschäftsführung: folgt
Inhaltlich verantwortlich (§ 18 Abs. 2 MStV): folgt
Haftung für
Inhalte/Links
Wir erstellen Inhalte mit größter Sorgfalt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität übernehmen wir keine Gewähr. Für Inhalte externer Seiten, auf
die wir verlinken, sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheber‑/Kennzeichenrechte
Texte, Grafiken, Videos, Reels, Logos und Software sind urheber‑ und
kennzeichenrechtlich geschützt. Jede Nutzung außerhalb der Schranken des
Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung.
Verbraucherstreitbeilegung
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor
einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Plattform der EU‑Kommission zur Online‑Streitbeilegung:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
DATENSCHUTZ‑
& DATENNUTZUNGSERKLÄRUNG
Stand: 10/2025
1.
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher
im Sinne der DSGVO:
25 HOURS connect GmbH (Marke/Plattform: Berufsrakete), Fasanenstraße 85, 10623
Berlin.
E‑Mail für Datenschutzanfragen: online@25h4u.com (Stichwort:
„Datenschutz“).
2. Grundsätze
· Wir
verarbeiten personenbezogene Daten zweckgebunden, datensparsam und
transparent (Art. 5 DSGVO).
· Server/Hosting
in Deutschland;
Drittstaatentransfers finden nur statt, wenn zwingend und mit
Einwilligung (z. B. beim Laden
externer Videoplayer) oder auf Basis von Standardvertragsklauseln.
· Keine
Weitergabe
individueller Lernfehler/Detailfehler an Unternehmen. Unternehmen sehen Badges/Zertifikate
und freiwillig geteilte Bewerbungsdaten (s. Abschnitt 7).
3. Kategorien
personenbezogener Daten
Account‑/Stammdaten: Name, E‑Mail,
Passwort‑Hash, Schule/Klasse (optional), Unternehmensangaben (bei B2B), Rollen
(Schüler, Eltern, Lehrer, Unternehmen).
Nutzungsdaten: Log‑Daten (Zeitpunkt, Seitenaufrufe), Geräte/Browser‑Infos,
Session‑IDs.
Profil/Matching: Antworten auf 15 Matching‑Fragen inkl. daraus
berechneter Cluster‑Scores und Vorschlagslisten.
Lern/Praktikumsdaten
(Simulation):
Bearbeitungsstände und Ereignis‑Events (z. B. start/move/complete),
Abgabezeitpunkte, Quiz‑Ergebnisse (Multiple‑Choice/Mehrfachauswahl/Sortieraufgaben),
Socratic‑Hinweise (nur Anzahl/Typ, keine Lösungen).
Mediennutzung: Abspielstatus von Videos (Zeitmarken, Kapitel, Player‑Typ).
Bewerbungsdaten (freiwillig): Anschreiben, Basis‑CV oder Profil‑Link,
Kontaktaufnahme an Unternehmen.
Zahlungsdaten (bei kostenpflichtigen Modellen): Abrechnungsrelevante
Daten über den jeweiligen Zahlungsdienst (z. B. Karte/SEPA‑Token, Rechnungsadresse)
– Berufsrakete speichert keine
kompletten Zahlungsdaten.
Kommunikation: Supportanfragen, Newsletter‑Opt‑in/Opt‑out.
4. Zwecke und
Rechtsgrundlagen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO)
Zweck | Daten | Rechtsgrundlage |
Bereitstellung | Stammdaten, | Vertrag/Anbahnung |
Matching | Antworten + | Vertrag/Anbahnung 2025-10-02_Matching-Logik |
Reels/Video‑Deep‑Dives | Mediennutzung | berechtigtes |
Online‑Praktikum | Lern/Praktikumsdaten, | Vertrag/Anbahnung |
Dashboards | Aggregierte | Vertrag (b), |
Bewerbungen | Bewerbungsdaten, | Durchführung |
Newsletter/Produktinfos | E‑Mail, Opt‑in | Einwilligung |
Abrechnung/Steuer | Zahlungsdaten | rechtl. |
Sicherheit/Abuse‑Prevention | Log‑Daten | berecht. |
Minderjährige:
Für eigenständige Einwilligungen orientieren wir uns an Art. 8 DSGVO (unter
16 Jahren Einwilligung nur mit Zustimmung/Autorisierung der
Erziehungsberechtigten). Schule/Eltern können Nutzer
anlegen; in diesem Fall stellt die Schule/der Elternteil die erforderliche
Rechtsgrundlage sicher.
5. Spezifische
Funktionsblöcke & Datennutzung
5.1 Matching‑Test
(15 Fragen)
Wir speichern
Antwortoptionen, berechnen daraus Cluster‑Scores und erzeugen
Vorschlagslisten. Es findet kein automatisiertes Entscheiden mit
Rechtswirkung statt; Vorschläge sind Empfehlungen.
5.2 Reels,
Videos & Player
Videos können
von YouTube, Vimeo, Google Drive oder aus dem eigenen Speicher geladen
werden. Externe Player werden erst nach Ihrer Einwilligung (Consent‑Banner/Two‑Click)
geladen; bis dahin wird ein Platzhalter angezeigt. Bei Aktivierung erhalten die
Drittanbieter technisch erforderliche Daten (IP, User‑Agent, Zeitstempel,
Referrer). Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO/§ 25 Abs. 1 TTDSG).
5.3 Online‑Praktikum (Mini‑Simulation)
- Kanban‑Board: wir
protokollieren Drag‑&‑Drop‑Ereignisse (start/move/complete),
nicht aber Freitexte außerhalb der Aufgabe. - Quiz‑System: Multiple‑/Mehrfachauswahl,
Sortieraufgaben; wir speichern Ergebnis/Versuchszahl, Hinweiszählung
(Socratic‑Hints), keine Musterlösungen. - Video‑Elemente: siehe
5.2. - Badge/Zertifikat: wird im
Profil gespeichert und ist für Unternehmen sichtbar, wenn Sie sich dort
bewerben oder das Badge aktiv teilen. Kein Zwangs‑Sharing.
5.4 Dashboards & Sichtbarkeiten
- Schüler‑Dashboard:
Fortschritt, Empfehlungen, Badges. - Eltern‑Dashboard: Einsicht
nur nach Verknüpfung durch den Schüler/Erziehungsberechtigten. - Schulen/Lehrer:
standardmäßig aggregierte Klassen‑KPIs (Nutzung, Abschlussquoten).
Individuelle Einzelsichten nur, wenn schulrechtlich erforderlich und
vertraglich geregelt. - Unternehmen: Profil/Bewerbung
+ Badge‑Status; keine Roh‑Fehler, keine detaillierten
Fehlversuche. (Datennutzungs‑Leitplanke).
5.5 Social‑Sharing
von Badges
Sie können
Badges/Zertifikate freiwillig als Bild/Link teilen (z. B. in sozialen
Medien). Dabei übermitteln Sie aktiv Daten an
den jeweiligen Plattformanbieter. Wir teilen nichts automatisch.
6. Empfänger /
Auftragsverarbeiter
- Hosting & Betrieb (DE/EU), E‑Mail‑Versand,
Zahlungsdienst (je nach im Checkout gewählter Option), Support‑/Ticket‑System,
Consent‑Management (CMP), Videoplattformen (nur nach
Einwilligung). - Wir schließen AV‑Verträge
(Art. 28 DSGVO)
und wählen Anbieter mit
angemessenem Schutzniveau. Eine aktuelle Liste stellen wir auf Anfrage
bereit.
7. Offenlegung
gegenüber Unternehmen/Hochschulen
Wenn Sie sich aktiv
bewerben oder ein Unternehmensformat absolvieren, übermitteln wir Profil‑/Kontaktdaten
und Badge/Zertifikat an den jeweiligen Betrieb/Hochschule. Keine
Weitergabe individueller Fehlversuche/Detailfehler. Rechtsgrundlage: (b)
vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage; (f) berechtigtes Interesse
an effizientem Recruiting.
8. Cookies/Tracking (TTDSG)
- Essentiell: Login‑Status,
Sprache, Consent – ohne Opt‑out nicht funktionsfähig. - Funktional/Analytics (optional): z. B. datenschutzfreundliche
Reichweitenmessung (IP‑Anonymisierung, keine übergreifenden IDs). - Marketing/Externe Medien: nur nach
Einwilligung (Two‑Click bei YouTube/Vimeo).
Verwaltung über den Consent‑Manager; Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar.
9.
Zahlungsabwicklung
Abhängig vom
gewählten Zahlweg verarbeitet der Zahlungsdienst eigene Daten (Zahlungs‑Token
etc.) als eigener Verantwortlicher. Wir erhalten nur
Statusinformationen/Rechnungsdaten zur Vertragserfüllung und steuerlichen
Aufbewahrungspflicht (10 Jahre).
10.
Speicherdauern
- Account‑/Profildaten: bis zur
Löschung/Beendigung des Vertrags. - Logdaten: i. d. R. 7–30 Tage.
- Lern/Praktikumsdaten &
Badges: bis zur Profil‑Löschung; Badges können einzeln entfernt werden. - Bewerbungen: spätestens 6
Monate nach Prozessende (AGG‑Frist), sofern keine Einwilligung zur
längeren Aufbewahrung vorliegt. - Abrechnungsdaten: 10 Jahre
(AO/HGB).
11. Sicherheit
TLS‑Verschlüsselung,
rollenbasiertes Berechtigungskonzept, Protokollierung administrativer Zugriffe,
regelmäßige Updates/Backups, Prinzip der Datenminimierung (Events statt
Vollprotokollen).
12. Keine
automatisierten Einzelentscheidungen
Es findet keine
Entscheidung ausschließlich automatisiert mit Rechtswirkung statt (Art. 22 DSGVO).
Matching‑Scores dienen nur der Empfehlung.
13. Ihre
Rechte
Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf erteilter
Einwilligungen, Widerspruch gegen Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. Berlin).
14. Rollen
& Verantwortlichkeiten (Schule/B2B)
Nutzt eine Schule
Berufsrakete für Unterricht/BO, kann – je nach Einsatz – eine
Auftragsverarbeitung (Art. 28
DSGVO) oder geteilte Verantwortlichkeit vorliegen. Wir stellen auf
Anfrage AVV‑Unterlagen bereit. Unternehmen/Hochschulen sind eigene
Verantwortliche für Bewerbungsprozesse in ihren Systemen.
15. Änderungen
Wir passen
diese Erklärung an, wenn sich Funktionen/Rechtslage ändert. Maßgeblich ist die
jeweils veröffentlichte Fassung.
Berlin,
02.10.2025