hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Bankkaufmann/-frau

Online Praktikum Bankkaufmann/-frau

Als Bankkaufmann/-frau sorgst du dafür, dass Menschen ihre finanziellen Ziele erreichen – mit Fachwissen, Verantwortung und einem guten Gespür für Geld und Vertrauen.
1 Studenten
9 Vorträge
Content3
Content3

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Kunden beraten – du lernst, verschiedene Spar- und Anlagemöglichkeiten zu erklären und passende Empfehlungen zu geben.
2. Kreditwürdigkeit prüfen – du übst, Einnahmen und Ausgaben systematisch zu vergleichen und fundierte Kreditentscheidungen zu treffen.
3. Zahlungsverkehr absichern – du entwickelst ein Gespür für verdächtige Überweisungen und lernst, Betrug rechtzeitig zu verhindern.
4. Finanzwissen vermitteln – du lernst, Jugendlichen und Einsteigern Finanzthemen verständlich und praxisnah zu erklären.
5. Aktien analysieren – du übst, Unternehmen einzuschätzen, Chancen und Risiken zu vergleichen und Anlageempfehlungen zu erstellen.
6. Filialabläufe organisieren – du lernst, Dienstpläne zu schreiben, Aufgaben zu verteilen und Teams effizient einzusetzen.
7. Verschwiegenheit wahren – du erfährst, warum das Bankgeheimnis so wichtig ist, und übst den professionellen Umgang mit vertraulichen Informatio
8. Online-Banking sicher machen – du lernst, Kunden über sichere Passwörter, Phishing-Gefahren und Zwei-Faktor-Authentifizierung aufzuklären.
9. Kunden in Krisen beraten – du übst, Sicherheit zu vermitteln, Finanzprodukte zu erklären und in unsicheren Zeiten Vertrauen aufzubauen.
10. Innovativ denken – du entwickelst kreative Konzepte, z. B. für Banking-Apps, und lernst, Trends für die Zukunft des Bankwesens zu erkennen.

Über diesen Kurs

Als Bankkaufmann/-frau bist du der Finanzprofi, dem Menschen ihr Vertrauen schenken! Du hilfst Kundinnen und Kunden dabei, ihre Wünsche zu verwirklichen – vom ersten Laptop bis zum eigenen Haus – und findest für jedes Ziel die passende Lösung.


Deine Aufgaben sind abwechslungsreich: Du berätst zu Geldanlagen, Krediten und Versicherungen, wickelst Zahlungen ab, prüfst Kreditwürdigkeit und planst Abläufe in der Bank. Dabei achtest du stets darauf, dass alle Gesetze eingehalten werden und deine Kunden sich gut aufgehoben fühlen.




Die Ausbildung ist dual – du lernst in der Berufsschule und direkt in einer Bank oder Sparkasse. Nach der Ausbildung kannst du im Filialgeschäft, bei Direktbanken oder sogar an der Börse arbeiten. Es ist ein Beruf mit Zukunft, denn Finanzberatung und Vertrauen sind immer gefragt!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist ein Berufskraftfahrer/in und welche Aufgaben hat er/sie?
Ein Berufskraftfahrer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, der sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr tätig ist. Im Güterverkehr transportieren Berufskraftfahrer/innen verschiedenste Güter wie Industrieprodukte, Konsumgüter, Baustoffe, Holz, Kraftstoffe oder Heizöl, hauptsächlich mit dem Lkw. Im Personenverkehr sind sie als Busfahrer/innen im Linien- oder Reiseverkehr tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Übernahme- und Abfahrtskontrolle des Fahrzeugs (Überprüfung von Rädern, Motor, Bremsen), die Annahme des Transportguts oder Gepäcks, die Sicherstellung der gleichmäßigen Gewichtsverteilung der Ladung sowie die Kontrolle der mitzuführenden Papiere und ggf. erforderlicher Beschilderungen. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und müssen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland kennen.
2. Wo arbeiten Berufskraftfahrer/innen hauptsächlich?
Berufskraftfahrer/innen finden Beschäftigung primär in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z.B. Speditionen) und in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z.B. kommunale Verkehrsbetriebe). Ihre Hauptarbeitsorte sind am Steuer eines Fahrzeugs. Darüber hinaus arbeiten sie je nach Bedarf auch im Freien, in Lagerhäusern und Fahrzeughallen sowie in Werkstätten.
3. Welche schulischen Voraussetzungen sind für die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in notwendig?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
4. Welche persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?
Für den Beruf des/der Berufskraftfahrers/in sind mehrere Fähigkeiten und Eigenschaften entscheidend: Verantwortungsbewusstsein (z.B. für Betriebssicherheit und Lenkzeiten), Umsicht und Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Rangieren), Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. im Straßenverkehr), Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. bei Gefahrensituationen) sowie technisches Verständnis (z.B. zur Kontrolle der Betriebssicherheit von Fahrzeugkomponenten).
5. Welche Schulfächer sind besonders relevant für die Ausbildung?
Bestimmte Schulfächer sind für die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in besonders nützlich: Mathematik (z.B. für die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs), Werken/Technik (z.B. für einfache Reparaturen) und Physik (z.B. für das Verständnis der Fahrphysik von Automobilen).
6. Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.
7. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung für Berufskraftfahrer/innen?
Die beispielhaften monatlichen Ausbildungsvergütungen variieren je nach Bundesland: Im 1. Ausbildungsjahr liegen sie zwischen € 682 und € 1.210, im 2. Ausbildungsjahr zwischen € 805 und € 1.273, und im 3. Ausbildungsjahr zwischen € 921 und € 1.341.
8. Wo kann man weitere Informationen zur Berufswahl und Ausbildung erhalten?
Weitere Informationen über die Welt der Berufe, Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung sind auf der Webseite der Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de) verfügbar. Dort können Jugendliche, Lehrkräfte, BO-Coaches, Eltern und Erziehungsberechtigte umfassende Informationen finden und beispielsweise einen Termin für ein Beratungsgespräch bei den Dienststellen vor Ort vereinbaren.
Content3
Content3
9 Kurse
6 Studenten
Content3
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
9 Abschnitte
Aufgabe 1: Kundenberatung – Sparprodukte empfehlen

Eine 25-jährige Kundin möchte 10.000 € anlegen, Laufzeit flexibel 3–5 Jahre, mittlere Risikobereitschaft. Was empfiehlst du?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 2: Kreditwürdigkeit prüfen

Ein Kunde (32, angestellt, 2.800 € netto) beantragt Autokredit 25.000 € über 5 Jahre (Monatsrate ~450 €). Seine Ausgaben: Miete 900 €, Lebensmittel 400 €, Versicherungen 150 €, Freizeit 300 € = 1.750 €. Entscheidung?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 3/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 3: Zahlungsverkehr – Betrug erkennen

Eine 78-jährige Kundin will 15.000 € ins Ausland (Nigeria) überweisen an „Anwalt", der angeblich Erbe für sie abwickelt. Was tust du?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 4: Finanzwissen vermitteln – Jugendliche beraten (Erklärungsaufgabe)

Eine 16-Jährige fragt: „Ich spare 50 € monatlich. Wie funktioniert Zinseszins?"

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 0/0
Gesamtnote 0
Versuche 0/
Aufgabe 5: Aktienanalyse – Unternehmen bewerten

Du vergleichst zwei Aktien für einen Kunden

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 6: Filialabläufe – Dienstplan erstellen (Reihenfolge)

Montag, Filialeröffnung 8 Uhr. 4 Mitarbeiter verfügbar. Aufgaben: Kassenvorbereitung, Kundengespräche, Kreditbearbeitung (Backoffice), Mittagspause.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 4/6
Gesamtnote 6
Versuche 0/
Aufgabe 7: Verschwiegenheit – Bankgeheimnis wahren

Ein Nachbar fragt dich privat: „Kann Herr Müller (dein Kunde) sich das neue Auto leisten? Ich habe gesehen, er war bei euch in der Bank."

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 4/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 8: Online-Banking – Sicherheit erklären

Kunde (65) fragt: „Wie schütze ich mich vor Phishing?" Welche Antwort ist am vollständigsten?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 9: Krisenberatung – Vertrauen aufbauen (Erklärungsaufgabe)

Kunde (45) ist besorgt wegen Rezession: „Ist mein Geld bei euch sicher? Soll ich alles abheben?"

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 0/0
Gesamtnote 0
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Bankkaufmann/-frau
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

9 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
1
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
7 Okt 2025
Online Praktikum Bankkaufmann/-frau
du sehen
Online Praktikum Bankkaufmann/-frau