hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Baugeräteführer/Baugeräteführerin

Online Praktikum Baugeräteführer/Baugeräteführerin

Als Baugeräteführer/in bist du der Profi für alle großen Maschinen auf der Baustelle.
2 Studenten
10 Vorträge
Content1
Content1

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Maschinen-Checks durchführen – du lernst, Baumaschinen täglich zu prüfen, sicher einsatzbereit zu machen und Defekte sofort zu erkennen.
2. Baustellen koordinieren – du übst, verschiedene Maschinen und Arbeitsschritte sinnvoll zu planen und parallel ablaufen zu lassen.
3. In Notfällen reagieren – du entwickelst einen klaren Handlungsplan, um bei Gefahr oder Maschinenausfällen die Sicherheit aller zu gewährleisten.
4. Präzisionsarbeiten meistern – du lernst, mit Bagger oder Kran millimetergenau zu arbeiten und Schäden an Leitungen oder Bauteilen zu vermeiden.
5. Baustellensicherheit sichern – du erkennst Gefahrenquellen und setzt Schutzmaßnahmen für Kollegen, Verkehr und Passanten um.
6. Maschinen reparieren – du übst, Defekte an Hydraulik oder Motor zu analysieren, passende Ersatzteile einzusetzen und Reparaturen zu dokumentieren.
7. Mit Wetter umgehen – du entwickelst Strategien, wie du bei Regen, Wind oder Frost sicher und effizient weiterarbeiten kannst.
8. Umweltbewusst arbeiten – du lernst, Abfälle richtig zu entsorgen, Emissionen zu reduzieren und Rücksicht auf Natur und Anwohner zu nehmen.
9. Im Team kommunizieren – du erfährst, wie wichtig klare Absprachen mit Kranführern, Bauarbeitern und Einweisern sind.
10. Zukunftsorientiert denken – du bekommst Einblicke in moderne Technologien wie Drohnen, GPS-Steuerung oder automatisierte Maschinen auf der Baustelle.

Über diesen Kurs

Willkommen in der Welt der Baumaschinen! 🚧

Als Baugeräteführer/in bist du der Profi für alle großen Maschinen auf der Baustelle. Du bewegst tonnenschwere Bagger, steuerst riesige Kräne und sorgst dafür, dass aus einem leeren Grundstück ein fertiges Gebäude wird.

Was machst du konkret?

  • Du transportierst Baumaschinen zur Baustelle und machst sie einsatzbereit

  • Du bedienst Bagger, Kräne, Walzen und andere Baugeräte

  • Du führst Erdbewegungen durch und transportierst schwere Bauteile

  • Du wartest die Maschinen und führst kleinere Reparaturen durch

  • Du rüstest Baumaschinen um und wechselst mobile Zusatzgeräte aus

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist ein/e Baugeräteführer/in?
Ein/e Baugeräteführer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Diese Fachleute sind für das Transportieren, Bedienen, Warten und Reparieren verschiedener Baumaschinen verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Geräte betriebsbereit und die Baustellen sicher sind.
2. Welche Aufgaben hat ein/e Baugeräteführer/in?
Zu den Hauptaufgaben gehört das Transportieren von Baugeräten wie Kränen, Planierraupen, Walzen, Baggern und Betonmischgeräten zur Baustelle. Sie bedienen diese Maschinen für Erdbewegungsarbeiten, den Transport von Bauteilen oder im Straßenbau. Außerdem sind sie für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig, führen kleinere Reparaturen durch und rüsten die Maschinen bei Bedarf um, z.B. durch den Austausch mobiler Zusatzgeräte.
3. Wo arbeiten Baugeräteführer/innen?
Baugeräteführer/innen finden Beschäftigung hauptsächlich in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen-, Wasser- und Spezialtiefbaus sowie in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus. Ihre Arbeitsorte sind in erster Linie Baustellen im Freien, aber auch Werkstätten für Wartungs- und Reparaturarbeiten.
4. Welche schulischen Voraussetzungen werden für die Ausbildung erwartet?
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebene bestimmte Schulbildung. In der Praxis stellen Industriebetriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein, während Handwerksbetriebe vor allem Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss bevorzugen.
5. Welche Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim millimetergenauen Einpassen von Bauteilen), Konzentrationsfähigkeit (z.B. sicheres Führen von Baugeräten trotz Ablenkung), Umsicht (z.B. beim Bedienen von Großgeräten), Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. schnelles Reagieren auf plötzlich auftauchende Hindernisse) sowie technisches Verständnis (z.B. beim Warten von Baugeräten).
6. Welche Schulfächer sind für die Ausbildung relevant?
Für die Ausbildung sind besonders Fächer wie Physik (für die Bedienung von Baugeräten), Werken/Technik (für die Verarbeitung von Baustoffen und die Wartung von Baugeräten) und Mathematik (für das Vermessen von Längen und das Berechnen von Flächenaufteilungen zur Absicherung von Baustellen) von Bedeutung.
7. Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Baugeräteführer/in?
Die Ausbildung zum/zur Baugeräteführer/in ist eine duale Ausbildung in Industrie und Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Die Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule.
8. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die beispielhafte monatliche Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland. Im 1. Ausbildungsjahr liegt sie bei ca. 1.080 €, im 2. Ausbildungsjahr zwischen 1.200 € und 1.300 €, und im 3. Ausbildungsjahr zwischen 1.450 € und 1.550 €.
Content1
Content1
11 Kurse
11 Studenten
Content1
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
9 Abschnitte
Aufgabe 1: Der Morgen-Check

Situation: Es ist 6:30 Uhr morgens. Du kommst auf die Baustelle und willst mit deinem Bagger starten. Bevor du loslegst, musst du die Maschine überprüfen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 2: Notfall auf der Baustelle

Du bedienst gerade einen Kran, als plötzlich ein Kollege am Boden laut ruft: „Stopp! Gasleitung!" Du siehst, dass ein anderer Bagger gefährlich nah an einer markierten Stelle gräbt.

Fragen 1
Dauer 5 Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 3: Präzisionsarbeit

Situation: Du sollst mit dem Kran eine große Betonplatte (3 Tonnen!) exakt auf eine vorbereitete Stelle im ersten Stock setzen. Es bleiben nur 5 cm Spielraum links und rechts. Bei Präzisionsarbeiten ist die Kommunikation mit dem Einweiser entscheidend. Langsames, kontrolliertes Arbeiten verhindert Schäden und Unfälle. Ablenkungen wie Telefonieren oder laute Musik sind gefährlich und unprofessionell.

Fragen 1
Dauer 5 Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 4: Wetterchaos

Es ist 14 Uhr und plötzlich zieht ein Gewitter auf. Starker Wind, Regen und Blitze sind vorhergesagt. Du arbeitest gerade mit einem hohen Kran. Krane sind bei Gewitter extrem gefährlich – sie wirken wie Blitzableiter! Zudem kann starker Wind den Kran umkippen lassen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 5: Teamwork ist alles

Situation: Heute arbeitest du mit drei anderen Baugeräteführern zusammen: Lisa bedient einen zweiten Bagger, Markus fährt den Radlader und Ahmed steuert den Betonmischer. Ihr müsst ein großes Fundament ausheben, die Erde abtransportieren und Beton einfüllen – alles muss Hand in Hand gehen.

Fragen 1
Dauer 5 Minuten
Bestehen 10/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 6: Maschinenausfall

Dein Bagger verliert plötzlich Hydraulikflüssigkeit. Du bemerkst eine Pfütze unter der Maschine und der Baggerarm bewegt sich nur noch sehr langsam. Ein Hydraulik-Leck ist ein ernsthafter Defekt. Weiterarbeiten kann die Maschine zerstören oder zu Unfällen führen. Die Ursache muss erst gefunden und repariert werden. Einfach nachfüllen löst das Problem nicht und kann sogar gefährlich sein.

Fragen 1
Dauer 5 Minuten
Bestehen 8/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 7: Umweltschutz auf der Baustelle

Beim Tanken deines Baggers verschüttest du versehentlich etwa 2 Liter Diesel auf den Boden. Was machst du? Diesel ist wassergefährdend und darf nicht ins Erdreich oder Grundwasser gelangen. Mit Ölbindemittel wird die Flüssigkeit aufgesaugt und muss als Sondermüll entsorgt werden. Der Vorfall muss dokumentiert werden

Fragen 1
Dauer 5 Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 8: Fehlersuche

Deine Walze (eine Maschine zum Verdichten von Asphalt) springt nicht an. Du hast schon den Zündschlüssel mehrmals gedreht – nichts passiert. Die häufigsten Ursachen (leere Batterie, kein Kraftstoff) werden zuerst geprüft. Moderne Maschinen haben Diagnosesysteme, die Fehlercodes anzeigen.

Fragen 1
Dauer 3 Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 9: Baustellensicherung

Du sollst eine Baugrube ausheben, die direkt neben einem vielbefahrenen Gehweg liegt. Viele Fußgänger und Schulkinder kommen hier vorbei. Die Sicherheit von Passanten hat oberste Priorität! Besonders Kinder müssen vor Gefahren geschützt werden.

Fragen 1
Dauer 3 Minuten
Bestehen 10/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Zertifikate
1 Abschnitte
Kurszertifikat
Kurszertifikat
Wenn du in diesem Kurs alle Lektionen übergeben, erhalten du dieses Zertifikat.
Typ Kurszertifikat
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Baugeräteführer/Baugeräteführerin
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

9 Online Quiz (ZES)
Offizielles Zertifikat
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
10
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
2
Datum erstellt
5 Okt 2025
Datum aktualisiert
9 Okt 2025
Online Praktikum Baugeräteführer/Baugeräteführerin
du sehen
Online Praktikum Baugeräteführer/Baugeräteführerin