Als Baugeräteführer/in bist du der Profi für alle großen Maschinen auf der Baustelle. Du bewegst tonnenschwere Bagger, steuerst riesige Kräne und sorgst dafür, dass aus einem leeren Grundstück ein fertiges Gebäude wird.
Was machst du konkret?
Du transportierst Baumaschinen zur Baustelle und machst sie einsatzbereit
Du bedienst Bagger, Kräne, Walzen und andere Baugeräte
Du führst Erdbewegungen durch und transportierst schwere Bauteile
Du wartest die Maschinen und führst kleinere Reparaturen durch
Du rüstest Baumaschinen um und wechselst mobile Zusatzgeräte aus
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Situation: Es ist 6:30 Uhr morgens. Du kommst auf die Baustelle und willst mit deinem Bagger starten. Bevor du loslegst, musst du die Maschine überprüfen.
Du bedienst gerade einen Kran, als plötzlich ein Kollege am Boden laut ruft: „Stopp! Gasleitung!" Du siehst, dass ein anderer Bagger gefährlich nah an einer markierten Stelle gräbt.
Situation: Du sollst mit dem Kran eine große Betonplatte (3 Tonnen!) exakt auf eine vorbereitete Stelle im ersten Stock setzen. Es bleiben nur 5 cm Spielraum links und rechts. Bei Präzisionsarbeiten ist die Kommunikation mit dem Einweiser entscheidend. Langsames, kontrolliertes Arbeiten verhindert Schäden und Unfälle. Ablenkungen wie Telefonieren oder laute Musik sind gefährlich und unprofessionell.
Es ist 14 Uhr und plötzlich zieht ein Gewitter auf. Starker Wind, Regen und Blitze sind vorhergesagt. Du arbeitest gerade mit einem hohen Kran. Krane sind bei Gewitter extrem gefährlich – sie wirken wie Blitzableiter! Zudem kann starker Wind den Kran umkippen lassen.
Situation: Heute arbeitest du mit drei anderen Baugeräteführern zusammen: Lisa bedient einen zweiten Bagger, Markus fährt den Radlader und Ahmed steuert den Betonmischer. Ihr müsst ein großes Fundament ausheben, die Erde abtransportieren und Beton einfüllen – alles muss Hand in Hand gehen.
Dein Bagger verliert plötzlich Hydraulikflüssigkeit. Du bemerkst eine Pfütze unter der Maschine und der Baggerarm bewegt sich nur noch sehr langsam. Ein Hydraulik-Leck ist ein ernsthafter Defekt. Weiterarbeiten kann die Maschine zerstören oder zu Unfällen führen. Die Ursache muss erst gefunden und repariert werden. Einfach nachfüllen löst das Problem nicht und kann sogar gefährlich sein.
Beim Tanken deines Baggers verschüttest du versehentlich etwa 2 Liter Diesel auf den Boden. Was machst du? Diesel ist wassergefährdend und darf nicht ins Erdreich oder Grundwasser gelangen. Mit Ölbindemittel wird die Flüssigkeit aufgesaugt und muss als Sondermüll entsorgt werden. Der Vorfall muss dokumentiert werden
Deine Walze (eine Maschine zum Verdichten von Asphalt) springt nicht an. Du hast schon den Zündschlüssel mehrmals gedreht – nichts passiert. Die häufigsten Ursachen (leere Batterie, kein Kraftstoff) werden zuerst geprüft. Moderne Maschinen haben Diagnosesysteme, die Fehlercodes anzeigen.
Du sollst eine Baugrube ausheben, die direkt neben einem vielbefahrenen Gehweg liegt. Viele Fußgänger und Schulkinder kommen hier vorbei. Die Sicherheit von Passanten hat oberste Priorität! Besonders Kinder müssen vor Gefahren geschützt werden.
Antwort auf einen Kommentar