hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Bauzeichner/in

Online Praktikum Bauzeichner/in

Als Bauzeichner/in bringst du Ideen auf den Punkt – du verwandelst kreative Entwürfe in präzise Pläne und schaffst damit die Grundlage für echte Bauwerke.
2 Studenten
9 Vorträge
Content3
Content3

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Grundrisse verstehen – du lernst, Pläne zu lesen, Räume zu erkennen und Flächen korrekt zu berechnen.
2. Materialbedarf berechnen – du übst, Baustoffmengen zu kalkulieren, Verschnitt einzuplanen und Kosten zu überschlagen.
3. Maßstäbe anwenden – du entwickelst ein sicheres Gefühl für Maßstäbe und lernst, Zeichnungen präzise in reale Maße umzuwandeln.
4. Planungsfehler erkennen – du trainierst, Baupläne kritisch zu prüfen und mögliche Probleme frühzeitig zu korrigieren.
5. Kostenplanung erstellen – du lernst, Materialpreise zu recherchieren und Kostenvoranschläge übersichtlich zusammenzustellen.
6. Räumliches Vorstellungsvermögen stärken – du übst, 2D-Zeichnungen in 3D-Körper zu übersetzen und diese klar zu beschreiben.
7. Treppen konstruieren – du erfährst, wie man nach Bauvorschriften sichere und bequeme Treppen berechnet und darstellt.
8. CAD-Grundlagen nutzen – du machst erste Erfahrungen mit digitalem Zeichnen und lernst, saubere Pläne mit korrekter Bemaßung zu erstellen.
9. Bauabläufe koordinieren – du lernst, Arbeitsschritte auf Baustellen sinnvoll zu ordnen und die dazugehörigen Pläne bereitzustellen.
10. Nachhaltig planen – du erkennst, wie Bauzeichner/innen durch die Wahl von Materialien und Techniken aktiv zum Umweltschutz beitragen können.

Über diesen Kurs

Als Bauzeichner/in bist du die kreative Schnittstelle zwischen Idee und Realität! Du verwandelst die Träume von Architekten und Ingenieuren in präzise technische Zeichnungen. Mit speziellen Computerprogrammen (CAD-Software) erstellst du detaillierte Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke.

Dein Arbeitsplatz ist hauptsächlich das Büro, wo du am Computer arbeitest. Du zeichnest nicht nur, sondern berechnest auch, wie viel Material für ein Projekt benötigt wird, erstellst Listen und sorgst dafür, dass alle Unterlagen rechtzeitig fertig sind. Manchmal gehst du auch auf die Baustelle, um dir vor Ort ein Bild zu machen.

Was macht diesen Beruf so spannend? Du siehst deine Arbeit später in der Realität – das Haus, für das du die Pläne gezeichnet hast, wird tatsächlich gebaut! Du arbeitest mit modernster Technik und bist ein wichtiger Teil des Teams, das unsere Umwelt gestaltet.

Für diesen Beruf brauchst du räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt und Spaß an technischen Details. Mathematik und Physik sind deine Freunde, aber keine Sorge – vieles lernst du in der 3-jährigen Ausbildung!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist ein/e Bauzeichner/in?
Ein/e Bauzeichner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung erfolgt dual (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) und ist eine duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk, geregelt durch die Ausbildungsverordnung. Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Bauwerke wie Häuser, Brücken oder Straßen. Hierfür arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen.
2. Welche Aufgaben hat ein/e Bauzeichner/in?
Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Erstellung von Grundrissen, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen nach Anweisungen oder Entwurfsskizzen von Architekten/innen und Bauingenieuren/innen, wobei sie stets die einschlägigen technischen Vorschriften beachten müssen. Des Weiteren stellen sie fachspezifische Berechnungen an, ermitteln den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße an. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse, sorgen für die rechtzeitige Verfügbarkeit erforderlicher Unterlagen, Be- und Abrechnungen. Auch die Verwaltung der unterschiedlichen Zeichnungsversionen eines Projekts und die Datensicherung gehören zu ihren Aufgaben.
3. Wo arbeiten Bauzeichner/innen?
Bauzeichner/innen finden Beschäftigung hauptsächlich bei Bauämtern, in Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung. Ihre Arbeitsorte sind in erster Linie Büroräume, sie arbeiten jedoch gegebenenfalls auch auf der Baustelle.
4. Welche schulischen Voraussetzungen werden für die Ausbildung erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Praktisch stellen Industriebetriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein. Handwerksbetriebe wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife aus.
5. Welche Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?
Wichtig sind: Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Berechnen des Baustoffbedarfs sowie beim Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen). Zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit (z.B. beim Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen oder beim Beschriften von Bauplänen). Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Durchführen von Vermessungen). Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen normgerechter und präziser Zeichnungen).
6. Welche Schulfächer sind für die Ausbildung relevant? Relevant sind:
Werken/Technik (zum Beispiel für das Konstruieren von Bauteilen wie Dächer und Treppen sowie für das Erstellen von Werk- und Detailzeichnungen und technisches Zeichnen). Mathematik (zum Beispiel für das Berechnen der Fläche eines Daches, der Tragfähigkeit einer Konstruktion oder der benötigten Betonmenge für ein Bauteil). Physik (da beim Konstruieren von Bauteilen unter anderem statische und bauphysikalische Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen).
7. Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in?
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
8. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die folgenden Angaben zur Ausbildungsvergütung pro Monat sind beispielhaft: Im 1. Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung € 1.080 im Baugewerbe und € 682 in Ingenieurbüros. Im 2. Ausbildungsjahr liegen die Vergütungen zwischen € 1.200 und € 1.300 im Baugewerbe und bei € 818 in Ingenieurbüros. Im 3. Ausbildungsjahr liegen die Vergütungen zwischen € 1.450 und € 1.550 im Baugewerbe und bei € 982 in Ingenieurbüros. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergütung im Baugewerbe je nach Bundesland unterschiedlich ist.
Content3
Content3
9 Kurse
6 Studenten
Content3
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Morgenbesprechung und Projekteinführung

Dein Chef, ein Architekt, zeigt dir eine Handskizze für ein neues Einfamilienhaus. Er sagt: „Das ist der erste Entwurf. Deine Aufgabe ist es heute, daraus einen sauberen, maßstabsgerechten Grundriss mit CAD zu erstellen."

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 2: Maßstab verstehen

Der Architekt sagt: „Zeichne den Grundriss im Maßstab 1:100."

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 3: Grundriss zeichnen – Raumaufteilung (Reihenfolge)

Du startest mit der CAD-Zeichnung am Computer. Du musst systematisch vorgehen, damit der Grundriss korrekt wird.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 8/12
Gesamtnote 12
Versuche 0/
Aufgabe 4: Planungsfehler erkennen

Du überprüfst den Grundriss eines Kollegen. Dir fällt etwas Merkwürdiges auf: Das Badezimmer hat eine Tür, die nach innen aufgeht. Der Raum ist nur 1,50 m × 2,00 m groß. Innen stehen Toilette, Waschbecken und Dusche.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 5: Materialbedarf berechnen

Du sollst berechnen, wie viele Quadratmeter Fliesen für das Badezimmer benötigt werden. Das Badezimmer ist 2,50 m lang und 2,00 m breit. Der Boden soll komplett gefliest werden.
Zusätzlich: Du musst 10% Verschnitt (Abfall durch Zuschnitt) einplanen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 0/0
Gesamtnote 0
Versuche 0/
Aufgabe 6: Treppenkonstruktion

Das Haus hat zwei Stockwerke. Du musst eine Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss planen. Die Höhe zwischen den Stockwerken beträgt 2,80 m.



Dein Chef sagt: „Die Treppe muss bequem begehbar sein. Achte auf die Schrittmaßregel!"



Die Schrittmaßregel lautet: 2 × Steigung + 1 × Auftritt = 63 cm (±3 cm)



(Steigung = Höhe einer Stufe, Auftritt = Tiefe einer Stufe)

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 4/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 7: Räumliches Vorstellungsvermögen

Du hast den Grundriss fertig gezeichnet. Jetzt sollst du einen Schnitt durch das Haus zeichnen. Ein Schnitt zeigt das Haus von der Seite, als ob man es durchschneiden würde.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 8: CAD-Zeichnung prüfen

Du hast den Grundriss fertig gezeichnet. Bevor du ihn an den Architekten schickst, prüfst du die Zeichnung nochmal.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Bauzeichner/in
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
2
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
7 Okt 2025
Online Praktikum Bauzeichner/in
du sehen
Online Praktikum Bauzeichner/in