Als Bauzeichner/in bist du die kreative Schnittstelle zwischen Idee und Realität! Du verwandelst die Träume von Architekten und Ingenieuren in präzise technische Zeichnungen. Mit speziellen Computerprogrammen (CAD-Software) erstellst du detaillierte Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke.
Dein Arbeitsplatz ist hauptsächlich das Büro, wo du am Computer arbeitest. Du zeichnest nicht nur, sondern berechnest auch, wie viel Material für ein Projekt benötigt wird, erstellst Listen und sorgst dafür, dass alle Unterlagen rechtzeitig fertig sind. Manchmal gehst du auch auf die Baustelle, um dir vor Ort ein Bild zu machen.
Was macht diesen Beruf so spannend? Du siehst deine Arbeit später in der Realität – das Haus, für das du die Pläne gezeichnet hast, wird tatsächlich gebaut! Du arbeitest mit modernster Technik und bist ein wichtiger Teil des Teams, das unsere Umwelt gestaltet.
Für diesen Beruf brauchst du räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt und Spaß an technischen Details. Mathematik und Physik sind deine Freunde, aber keine Sorge – vieles lernst du in der 3-jährigen Ausbildung!
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Dein Chef, ein Architekt, zeigt dir eine Handskizze für ein neues Einfamilienhaus. Er sagt: „Das ist der erste Entwurf. Deine Aufgabe ist es heute, daraus einen sauberen, maßstabsgerechten Grundriss mit CAD zu erstellen."
Der Architekt sagt: „Zeichne den Grundriss im Maßstab 1:100."
Du startest mit der CAD-Zeichnung am Computer. Du musst systematisch vorgehen, damit der Grundriss korrekt wird.
Du überprüfst den Grundriss eines Kollegen. Dir fällt etwas Merkwürdiges auf: Das Badezimmer hat eine Tür, die nach innen aufgeht. Der Raum ist nur 1,50 m × 2,00 m groß. Innen stehen Toilette, Waschbecken und Dusche.
Du sollst berechnen, wie viele Quadratmeter Fliesen für das Badezimmer benötigt werden. Das Badezimmer ist 2,50 m lang und 2,00 m breit. Der Boden soll komplett gefliest werden.
Zusätzlich: Du musst 10% Verschnitt (Abfall durch Zuschnitt) einplanen.
Das Haus hat zwei Stockwerke. Du musst eine Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss planen. Die Höhe zwischen den Stockwerken beträgt 2,80 m.
Dein Chef sagt: „Die Treppe muss bequem begehbar sein. Achte auf die Schrittmaßregel!"
Die Schrittmaßregel lautet: 2 × Steigung + 1 × Auftritt = 63 cm (±3 cm)
(Steigung = Höhe einer Stufe, Auftritt = Tiefe einer Stufe)
Du hast den Grundriss fertig gezeichnet. Jetzt sollst du einen Schnitt durch das Haus zeichnen. Ein Schnitt zeigt das Haus von der Seite, als ob man es durchschneiden würde.
Du hast den Grundriss fertig gezeichnet. Bevor du ihn an den Architekten schickst, prüfst du die Zeichnung nochmal.
Antwort auf einen Kommentar