hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Biologielaborant/Biologielaborantin

Online Praktikum Biologielaborant/Biologielaborantin

Biologielaboranten und Biologielaborantinnen arbeiten in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie in der medizinischen und biologischen Diagnostik. Sie sind unverzichtbare Fachkräfte in wissenschaftlichen Laboren und tragen wesentlich zum Fortschritt in Medizin, Biotechnologie und Forschung bei.
1 Studenten
9 Vorträge
Content1
Content1

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Zellkulturen anlegen – du lernst, sterile Arbeitstechniken anzuwenden, Nährmedien herzustellen und Zellen erfolgreich zu kultivieren.
2. Bakterien nachweisen – du übst, Proben für die Elektronenmikroskopie vorzubereiten, Mikroorganismen zu identifizieren und Ergebnisse professionell zu dokumentieren.
3. Biochemische Tests durchführen – du entwickelst die Fähigkeit, Enzymaktivitäten zu messen, Daten auszuwerten und Ergebnisse zu interpretieren.
4. Versuchstiere betreuen – du lernst, Tiere verantwortungsvoll zu pflegen, Medikamente zu verabreichen und Verhaltensänderungen zu dokumentieren.
5. Gentechnische Methoden anwenden – du übst, DNA zu isolieren, Bakterien zu transformieren und die Proteinproduktion zu überprüfen.
6. Arzneimittelwirkungen testen – du erfährst, wie Medikamente auf Zellen wirken und wie man optimale Dosierungen berechnet.
7. Nebenwirkungen analysieren – du lernst, Sicherheitsprüfungen durchzuführen und mögliche Zellschäden oder Risiken frühzeitig zu erkennen.
8. Parasiten untersuchen – du übst, Parasiten zu züchten, mikroskopisch zu untersuchen und ihre Lebenszyklen zu dokumentieren.
9. Labormanagement nutzen – du erfährst, wie moderne digitale Systeme zur Planung, Dokumentation und Qualitätssicherung im Labor eingesetzt werden.
10. Geräte warten – du lernst, Laborgeräte zu kalibrieren, Wartungspläne zu erstellen und so exakte Messergebnisse sicherzustellen.

Über diesen Kurs

Haupttätigkeiten

Biologielaboranten führen Versuche an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen durch, beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Zu ihren Aufgaben gehören das Züchten von Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen, das Isolieren von Zellen, das Untersuchen von Gewebeproben sowie das Durchführen von biochemischen und molekularbiologischen Analysen. Sie arbeiten mit modernsten Laborgeräten wie Mikroskopen, Zentrifugen, Spektrometern und DNA-Sequenziergeräten und dokumentieren alle Arbeitsschritte präzise.

Einsatzbereiche

Biologielaboranten finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, Hochschulen, pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen, Krankenhäusern, Untersuchungslaboren sowie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre im dualen System und kombiniert praktische Arbeit im Labor mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für Biologie, Chemie und Mathematik, sorgfältige und präzise Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit biologischen Materialien sowie technisches Geschick beim Bedienen komplexer Laborgeräte.

Arbeitsumgebung

Biologielaboranten arbeiten hauptsächlich in Laborräumen unter kontrollierten Bedingungen, oft mit Schutzkleidung wie Laborkitteln, Handschuhen und Schutzbrillen.

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was genau macht ein/e Biologielaborant/in im Berufsalltag?
Biologielaboranten und -laborantinnen führen Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen durch. Sie isolieren und züchten Zellen auf speziellen Nährböden. Des Weiteren begutachten und prüfen sie die Struktur von Viren oder Bakterien mithilfe des Elektronenmikroskops. Zu ihren Aufgaben gehören auch biochemische Versuche, bei denen sie Proben (wie Eiweiße, Blut oder Gewebe) in chemischen Lösungen ansetzen und Reaktionen testen. Sie können zudem Parasiten züchten und untersuchen.
2. In welchen Bereichen finden Biologielaboranten/innen Beschäftigung?
Beschäftigungsbetriebe finden sich in einer Vielzahl von Sektoren, darunter: Die medizinische und biologische Forschung. Die angewandte Medizin. Die Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und biotechnologische Industrie. Das öffentliche Gesundheitswesen und Krankenhäuser. Die Hauptarbeitsstätte ist dabei in erster Linie das Labor.
3. Welche Rolle spielen Biologielaboranten/innen bei Tierversuchen und gentechnischen Arbeiten?
Biologielaboranten und -laborantinnen können bei Tierversuchen mitarbeiten. Dabei halten und beobachten sie Versuchstiere, insbesondere Nagetiere, verabreichen ihnen Medikamente oder nehmen ihnen Blutproben ab. Außerdem können gentechnische Versuche zu ihren Aufgaben zählen.
4. Welche Kenntnisse sind in Bezug auf die Pharmakologie erforderlich?
Wenn sie in der Pharmakologie tätig sind, beschäftigen sie sich mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen. Im Bereich der Sicherheitspharmakologie testen Biologielaboranten/innen spezifisch die Nebenwirkungen von Arzneimitteln während der Entwicklungsphase.
5. Welche schulische Vorbildung wird von den Betrieben erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben für die Ausbildung zum/zur Biologielaborant/in. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
6. Welche Schulfächer sind für diesen Beruf besonders relevant?
Verschiedene Fächer spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung: Biologie, beispielsweise für die Untersuchung von Blutbestandteilen. Chemie, um die Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen zu verstehen. Physik, die bei Analyseverfahren wie der Elektrophorese Anwendung findet. Mathematik, die für die Auswertung von Versuchen und statistische Berechnungen notwendig ist.
7. Welche persönlichen Fähigkeiten sind für die Arbeit im Labor entscheidend?
Für die erfolgreiche Ausübung des Berufs sind mehrere Anforderungen wichtig: Sorgfalt (z.B. beim Herstellen von Nährmedien und Präparaten). Verantwortungsbewusstsein (etwa beim Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen oder Versuchstieren). Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (beim Umfüllen und Abmessen chemischer Substanzen). Technisches Verständnis (beim Warten der Laborgeräte). Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (beim Überwachen langwieriger Versuchsreihen).
8. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung in diesem Beruf?
Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung und dauert 3,5 Jahre. Die beispielhafte monatliche Ausbildungsvergütung ist je nach Bundesland unterschiedlich. Sie reicht von € 1.147 bis € 1.204 im ersten Ausbildungsjahr und steigert sich im vierten Ausbildungsjahr auf € 1.329 bis € 1.486
Content1
Content1
12 Kurse
4 Studenten
Content1
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Steriles Arbeiten – Hygiene im Labor

Du sollst einen Versuch durchführen, um die Wirkung eines neuen Antibiotikums auf Bakterien zu testen. In welcher Reihenfolge gehst du vor?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 2: Versuchsplanung

Deine Ausbilderin erklärt das heutige Projekt: „Wir testen, ob das neue Antibiotikum 'BioX-47' gegen Escherichia coli-Bakterien wirkt. Du führst heute einen Hemmhof-Test durch.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 3: Arbeitsplatz vorbereiten (Reihenfolge)

Bevor du mit der Arbeit beginnen kannst, musst du deinen Arbeitsplatz vorbereiten und Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Aufgabe 4: Nährböden (Agarplatten) vorbereiten

Du gießt Nähragar in Petrischalen. Der Agar ist flüssig und wurde auf 50°C abgekühlt.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 5: Bakterien ausstreichen (Reihenfolge)

Du streichst E. coli-Bakterien auf die Agarplatten aus. Du verwendest die Dreiösenausstrich-Methode.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/12
Gesamtnote 12
Versuche 0/
Aufgabe 6: Antibiotikum-Plättchen vorbereiten

Du hast kleine Filterpapier-Plättchen mit verschiedenen Konzentrationen des Antibiotikums BioX-47 getränkt:

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 7: Kontrollgruppe verstehen

Du legst die vier Antibiotikum-Plättchen auf die mit Bakterien beimpfte Agarplatte. Eines der Plättchen enthält KEIN Antibiotikum – das ist die Kontrolle.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 8: Ergebnisse auswerten

Nach 24 Stunden holst du die Platten aus dem Brutschrank.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Biologielaborant/Biologielaborantin
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
1
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
9 Okt 2025
Online Praktikum Biologielaborant/Biologielaborantin
du sehen
Online Praktikum Biologielaborant/Biologielaborantin