Instructor
Haupttätigkeiten
Biologielaboranten führen Versuche an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen durch, beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Zu ihren Aufgaben gehören das Züchten von Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen, das Isolieren von Zellen, das Untersuchen von Gewebeproben sowie das Durchführen von biochemischen und molekularbiologischen Analysen. Sie arbeiten mit modernsten Laborgeräten wie Mikroskopen, Zentrifugen, Spektrometern und DNA-Sequenziergeräten und dokumentieren alle Arbeitsschritte präzise.
Biologielaboranten finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, Hochschulen, pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen, Krankenhäusern, Untersuchungslaboren sowie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre im dualen System und kombiniert praktische Arbeit im Labor mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für Biologie, Chemie und Mathematik, sorgfältige und präzise Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit biologischen Materialien sowie technisches Geschick beim Bedienen komplexer Laborgeräte.
Biologielaboranten arbeiten hauptsächlich in Laborräumen unter kontrollierten Bedingungen, oft mit Schutzkleidung wie Laborkitteln, Handschuhen und Schutzbrillen.
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Du sollst einen Versuch durchführen, um die Wirkung eines neuen Antibiotikums auf Bakterien zu testen. In welcher Reihenfolge gehst du vor?
Deine Ausbilderin erklärt das heutige Projekt: „Wir testen, ob das neue Antibiotikum 'BioX-47' gegen Escherichia coli-Bakterien wirkt. Du führst heute einen Hemmhof-Test durch.
Bevor du mit der Arbeit beginnen kannst, musst du deinen Arbeitsplatz vorbereiten und Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Du gießt Nähragar in Petrischalen. Der Agar ist flüssig und wurde auf 50°C abgekühlt.
Du streichst E. coli-Bakterien auf die Agarplatten aus. Du verwendest die Dreiösenausstrich-Methode.
Du hast kleine Filterpapier-Plättchen mit verschiedenen Konzentrationen des Antibiotikums BioX-47 getränkt:
Du legst die vier Antibiotikum-Plättchen auf die mit Bakterien beimpfte Agarplatte. Eines der Plättchen enthält KEIN Antibiotikum – das ist die Kontrolle.
Nach 24 Stunden holst du die Platten aus dem Brutschrank.
Antwort auf einen Kommentar