hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Chemielaborant/in

Online Praktikum Chemielaborant/in

Als Chemielaborant/in tauchst du in die Welt der Stoffe und Reaktionen ein – du analysierst, prüfst und kombinierst chemische Substanzen und sorgst dafür, dass im Labor alles präzise und sicher abläuft.
0 Studenten
9 Vorträge
Content1
Content1

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Sicher arbeiten – du lernst die wichtigsten Schutzmaßnahmen im Chemielabor kennen und setzt sie konsequent um.
2. Proben vorbereiten – du übst, Substanzen systematisch zu entnehmen, aufzubereiten und für Analysen bereitzustellen.
3. PH-Werte messen – du lernst verschiedene Methoden zur Bestimmung des pH-Werts kennen und wählst situationsgerecht die richtige aus.
4. Synthesen planen – du übst, chemische Reaktionen zu entwerfen, Reaktionsbedingungen festzulegen und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen:
5. Stoffgemische trennen – du lernst, chromatographische Verfahren anzuwenden und Ergebnisse auszuwerten.
6. Strukturen analysieren – du übst, IR-Spektroskopie einzusetzen, funktionelle Gruppen zu identifizieren und Spektren zu interpretieren
7. Qualität prüfen – du lernst, Prüfpläne zu entwickeln, Reinheit und Spezifikationen zu kontrollieren und Ergebnisse zu dokumentieren.
8. Umweltanalysen durchführen – du übst, Schadstoffe wie Schwermetalle nachzuweisen und Grenzwerte einzuhalten.
9. Mikrobiologische Methoden anwenden – du lernst, Zellkulturen anzulegen, Sterilarbeit einzuhalten und Wachstumsparameter zu kontrollieren.
10. Versuche dokumentieren – du übst, wissenschaftliche Berichte nach Standardstruktur zu verfassen und Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen.

Über diesen Kurs

Als Chemielaborant/in arbeitest du mitten im Herzen der Wissenschaft und sorgst dafür, dass Forschung und Produktion sicher und zuverlässig funktionieren. Du untersuchst organische und anorganische Stoffe, analysierst ihre Zusammensetzung und beobachtest chemische Reaktionen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen oder Produkte zu verbessern. In deinem Labor führst du Versuche durch, stellst Stoffgemische her und wertest Messergebnisse aus – dabei achtest du genau auf Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften.



Du brauchst Sorgfalt, Geduld und ein gutes Verständnis für chemische und physikalische Prozesse, denn schon kleine Ungenauigkeiten können das Ergebnis verändern. Während deiner Ausbildung arbeitest du in modernen Laboren der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie und lernst dort alles über Analyseverfahren, Messgeräte und Dokumentation. Es ist ein spannender und verantwortungsvoller Beruf, der Wissenschaft, Technik und Präzision miteinander verbindet – perfekt für alle, die neugierig sind und gerne experimentieren

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist der Beruf Chemielaborant/in und wie lange dauert die Ausbildung?
Der Beruf Chemielaborant/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Es handelt sich um eine duale Ausbildung in der Industrie, die durch eine Ausbildungsverordnung geregelt ist. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule (duale Ausbildung).
2. Was sind die Hauptaufgaben eines Chemielaboranten bzw. einer Chemielaborantin?
Chemielaboranten und -laborantinnen haben vielfältige Aufgaben: Sie prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Sie stellen Stoffgemische her und sind an der Entwicklung beziehungsweise Optimierung des Syntheseverfahrens von Präparaten beteiligt. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Auch immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig, protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus.
3. In welchen Bereichen und an welchen Orten arbeiten Chemielaboranten und -laborantinnen?
Chemielaboranten und -laborantinnen finden Beschäftigung in unterschiedlichen Sektoren: In der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie sowie der Nahrungs- bzw. Kosmetikindustrie. In naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen. In Firmen, die sich mit chemischer Untersuchung und Beratung beschäftigen. Bei Umweltämtern. Die Arbeit findet in erster Linie in Labors statt, kann aber gegebenenfalls auch in Büroräumen erfolgen.
4. Welcher Schulabschluss wird für die Ausbildung erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
5. Welche persönlichen Anforderungen und Schlüsselqualifikationen sind für diesen Beruf wichtig?
Für diesen Beruf sind folgende Anforderungen relevant: Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination, beispielsweise beim Umgang mit Pipetten oder Pinzetten sowie beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen. Beobachtungsgenauigkeit, etwa um Farb- oder Konsistenzveränderungen zu erkennen. Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen, z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe. Technisches Verständnis für die Wartung der Laborgeräte und ‑einrichtungen. Verantwortungsbewusstsein, besonders beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen.
6. Welche Schulfächer spielen im Berufsalltag eine besondere Rolle?
Im Berufsalltag sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern von Vorteil: Chemie, beispielsweise für die Analyse und Herstellung von Stoffen. Biologie, etwa für das Anlegen von Zellkulturen. Physik, zum Beispiel für den Versuchsaufbau. Mathematik, unter anderem für das Bestimmen von Stoffkonzentrationen. Englisch, z.B. zum Lesen von englischsprachigen Fachtexten.
7. Wie hoch sind die beispielhaften Ausbildungsvergütungen pro Monat?
Die beispielhaften Ausbildungsvergütungen pro Monat stellen sich wie folgt dar: Im 1. Ausbildungsjahr beträgt die monatliche Vergütung in der Industrie zwischen € 1.147 und € 1.204, und im öffentlichen Dienst € 1.293. Im 2. Ausbildungsjahr steigen die Beträge auf € 1.222 bis € 1.315 (Industrie) und € 1.343 (öffentlicher Dienst). Im 3. Ausbildungsjahr liegen die Vergütungen bei € 1.277 bis € 1.389 (Industrie) bzw. € 1.389 (öffentlicher Dienst). Im 4. Ausbildungsjahr reichen die Beträge von € 1.329 bis € 1.486 (Industrie) bis zu € 1.453 (öffentlicher Dienst). Es ist zu beachten, dass die Vergütung in der Industrie je nach Bundesland unterschiedlich ist.
8. Warum ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften besonders wichtig in diesem Beruf?
Das Verantwortungsbewusstsein ist eine wichtige Anforderung, da Chemielaboranten und -laborantinnen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Sie müssen die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.
Content1
Content1
12 Kurse
4 Studenten
Content1
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Sicherheitskonzept im Labor

Du arbeitest mit konzentrierter Schwefelsäure (98%) für eine Titrationsreihe. Welche Schutzmaßnahmen-Kombination ist für diese spezifische Chemikalie am vollständigsten?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 2: Probenvorbereitung – Bodenanalyse (Reihenfolge)

Reihenfolge für Schwermetallanalyse (1 = zuerst, 6 = zuletzt):

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 4/6
Gesamtnote 6
Versuche 0/
Aufgabe 3: pH-Messung – Methodenwahl

Drei Proben: (A) klares Trinkwasser, (B) Klärschlamm, (C) Ethanol/Wasser (80:20). Welche Zuordnung stimmt?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 4: Synthese – Aspirin-Herstellung

Acetylsalicylsäure-Synthese. Welche Bedingungen sind optimal?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 5: Chromatographie – DC-Interpretation

DC zeigt Rf-Werte 0,15 / 0,48 / 0,82. Wie verbesserst du die Trennung?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 6: IR-Spektroskopie – Strukturaufklärung

IR-Spektrum: breite Bande 3200–3400 cm⁻¹, starke Bande 1705 cm⁻¹, mittlere Banden 2850–2950 cm⁻¹. Funktionelle Gruppen?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Aufgabe 7: Qualitätsprüfung – NaCl-Reinheit (Erklärungsaufgabe)

Prüfplan für technisches NaCl erstellen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 0/0
Gesamtnote 0
Versuche 0/
Aufgabe 8: Umweltanalytik – Blei im Wasser

ICP-MS: Pb = 12,3 µg/L (±0,8, n=3). Grenzwert: 10 µg/L. Interpretation?

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/5
Gesamtnote 5
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Chemielaborant/in
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
0
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
9 Okt 2025
Online Praktikum Chemielaborant/in
du sehen
Online Praktikum Chemielaborant/in