Instructor
Als Chemielaborant/in arbeitest du mitten im Herzen der Wissenschaft und sorgst dafür, dass Forschung und Produktion sicher und zuverlässig funktionieren. Du untersuchst organische und anorganische Stoffe, analysierst ihre Zusammensetzung und beobachtest chemische Reaktionen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen oder Produkte zu verbessern. In deinem Labor führst du Versuche durch, stellst Stoffgemische her und wertest Messergebnisse aus – dabei achtest du genau auf Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften.
Du brauchst Sorgfalt, Geduld und ein gutes Verständnis für chemische und physikalische Prozesse, denn schon kleine Ungenauigkeiten können das Ergebnis verändern. Während deiner Ausbildung arbeitest du in modernen Laboren der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie und lernst dort alles über Analyseverfahren, Messgeräte und Dokumentation. Es ist ein spannender und verantwortungsvoller Beruf, der Wissenschaft, Technik und Präzision miteinander verbindet – perfekt für alle, die neugierig sind und gerne experimentieren
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Du arbeitest mit konzentrierter Schwefelsäure (98%) für eine Titrationsreihe. Welche Schutzmaßnahmen-Kombination ist für diese spezifische Chemikalie am vollständigsten?
Reihenfolge für Schwermetallanalyse (1 = zuerst, 6 = zuletzt):
Drei Proben: (A) klares Trinkwasser, (B) Klärschlamm, (C) Ethanol/Wasser (80:20). Welche Zuordnung stimmt?
Acetylsalicylsäure-Synthese. Welche Bedingungen sind optimal?
DC zeigt Rf-Werte 0,15 / 0,48 / 0,82. Wie verbesserst du die Trennung?
IR-Spektrum: breite Bande 3200–3400 cm⁻¹, starke Bande 1705 cm⁻¹, mittlere Banden 2850–2950 cm⁻¹. Funktionelle Gruppen?
Prüfplan für technisches NaCl erstellen.
ICP-MS: Pb = 12,3 µg/L (±0,8, n=3). Grenzwert: 10 µg/L. Interpretation?
Antwort auf einen Kommentar