hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Dolmetscher/in

Online Praktikum Dolmetscher/in

Dolmetscherinnen und Dolmetscher übertragen mündlich zwischen zwei oder mehr Sprachen, vermitteln Gespräche und Verhandlungen in verschiedenen Bereichen wie Konferenzen, Behörden oder Arztbesuchen und sorgen so für präzise Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen.
2 Studenten
1 Vorträge
Content4
Content4

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Sprachen beherrschen – du lernst, mehrere Sprachen auf hohem Niveau fließend zu sprechen und zu verstehen.
2. Kulturelle Kompetenz – du übst, kulturelle Unterschiede zu erkennen und angemessen im Sprachgebrauch zu berücksichtigen.
3. Simultandolmetschen – du trainierst, in Echtzeit zu übersetzen, während der Redner spricht.
4. Konsekutivdolmetschen – du lernst, gesprochene Inhalte in Abschnitten aufzunehmen und danach präzise wiederzugeben.
5. Fachsprachliche Kompetenz – du eignest dir spezielles Vokabular in Bereichen wie Recht, Medizin, Technik oder Wirtschaft an.
6. Gesprächsführung verstehen – du übst, die Inhalte und Absichten von Gesprächen schnell zu erfassen und korrekt zu übertragen.
7. Stressmanagement – du lernst Techniken, um unter Zeitdruck und hohen Anforderungen konzentriert und ruhig zu bleiben.
8. Neutralität bewahren – du übst, unparteiisch und diskret zu arbeiten, auch bei heiklen oder konfliktbehafteten Themen.
9. Kommunikationssituationen meistern – du trainierst, Dolmetschsituationen in unterschiedlichen Kontexten sicher zu bewältigen.
10. Technische Ausstattung nutzen – du lernst den Umgang mit Dolmetschertechnik und unterstützenden digitalen Hilfsmitteln.

Über diesen Kurs

Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind Sprachmittler, die mündlich zwischen mindestens zwei Sprachen vermitteln, um eine präzise und unmittelbare Verständigung zu ermöglichen. Sie arbeiten in vielfältigen Bereichen, darunter internationale Konferenzen, Wirtschaftstreffen, Gerichtssäle, Behörden, medizinische Einrichtungen und viele weitere Situationen, in denen Menschen unterschiedlicher Sprachen aufeinandertreffen. Beim Konsekutivdolmetschen übertragen sie das Gesprochene in zeitlichem Abstand, während sie beim Simultandolmetschen die Aussagen nahezu zeitgleich übersetzen, wodurch eine reibungslose Kommunikation gewährleistet wird. Für ihre Arbeit benötigen sie herausragende Sprachkenntnisse, ein tiefes Verständnis der kulturellen Hintergründe sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte schnell zu erfassen und präzise wiederzugeben. Neben sprachlicher Kompetenz sind auch Diskretion, Belastbarkeit und ein feines Gespür für die Emotionalität und Atmosphäre von Gesprächen essenziell. Dolmetscherinnen und Dolmetscher tragen entscheidend dazu bei, sprachliche und kulturelle Barrieren abzubauen, Hemmnisse in der internationalen Zusammenarbeit zu überwinden und den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern. Die Ausbildung oder das Studium erfordert hohe Lernbereitschaft, vielfältige Praxis und die Entwicklung spezifischer Techniken, die den Umgang mit Stress und die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit unterstützen. Insgesamt ist der Beruf eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit, die interkulturelle Kompetenz, Sprachgewandtheit und Professionalität vereint.

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist die Haupttätigkeit eines Dolmetschers/einer Dolmetscherin?
Dolmetscher/innen beherrschen mehrere Sprachen und übertragen das gesprochene Wort aus der Ausgangssprache in die Zielsprache und umgekehrt. Beim sogenannten Konsekutivdolmetschen übertragen sie mündlich Sätze oder Abschnitte, nachdem der/die Redner/in diese beendet hat.
2. In welchen Bereichen sind Dolmetscher/innen tätig?
Sie sind nicht nur bei internationalen Konferenzen gefragt, sondern beispielsweise auch in der Wirtschaft, bei Behörden, bei Arztbesuchen und bei Gericht. Sie übertragen live oder online unter anderem Reden, Gespräche, Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern oder Aussagen.
3. Wo finden Dolmetscher/innen Beschäftigung und an welchen Orten arbeiten sie typischerweise?
Dolmetscher/innen finden Beschäftigung bei Dolmetscherdiensten, EU-Institutionen (wie dem EU-Parlament oder der EU-Kommission), bei Behörden des Landes oder des Bundes, in größeren Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche sowie bei internationalen Institutionen, wie Hilfsorganisationen. Sie arbeiten in erster Linie in Besprechungsräumen, in Konferenz- und Tagungsräumen oder Messehallen. Simultandolmetscher/innen arbeiten typischerweise in schalldichten Kabinen. Bei Bedarf arbeiten sie ggf. auch im Homeoffice bzw. mobil.
4. Welche Schulbildung oder Vorqualifikation wird in der Regel für den Zugang zu den Bildungsgängen erwartet?
Für den Zugang zu den Bildungsgängen wird in der Regel die Hochschulreife oder ein Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in vorausgesetzt. Gelegentlich wird zusätzlich eine Ausbildung als Übersetzer/in erwartet. Auch ein mittlerer Bildungsabschluss kann den Zugang ermöglichen, oft in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
5. Welche persönlichen Fähigkeiten sind für den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin besonders wichtig?
Für diesen Beruf sind eine hohe Auffassungsgabe und Konzentrationsfähigkeit erforderlich, beispielsweise um Außengeräusche beim Flüsterdolmetschen auszublenden. Ebenso wichtig sind Sorgfalt (um Missverständnisse zu vermeiden), mündliches Ausdrucksvermögen (für die prägnante Wiedergabe des Gehörten), Flexibilität (um sich an wechselnde Situationen anzupassen) und Kommunikationsfähigkeit (einschließlich genauen Zuhörens unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Eigenheiten).
6. Welche Schulfächer spielen für die Ausbildung eine Rolle?
Vertiefte Kenntnisse in zwei oder mehr Fremdsprachen, wie Englisch und Französisch, werden vorausgesetzt. Des Weiteren sind Deutsch (zum Übersetzen) und Wirtschaft/Recht (beispielsweise für das Dolmetschen bei Geschäftsverhandlungen) relevant.
7. Wie ist die Ausbildung organisiert und wie lange dauert sie?
Der Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin ist ein Beruf mit staatlicher Prüfung nach landesrechtlicher Regelung. Die Teilnahme an einem Bildungsgang ist nicht verpflichtend. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Bildungsanbieter, der Unterrichtszeit (Vollzeit/Teilzeit) und der Lernform ab. Lernorte sind Fremdsprachenschulen oder Fachakademien.
8. Erhält man während der Ausbildung eine Vergütung und fallen Kosten an?
Während der Aus- bzw. Weiterbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen können Kosten für die Aus- bzw. Weiterbildung anfallen, wie zum Beispiel Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
Content4
Content4
6 Kurse
2 Studenten
Content4
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
1 Abschnitte
Welt der Sprachen: Entdecke den Beruf Dolmetscherin!

Stell dir vor, Menschen aus verschiedenen Ländern wollen sich verstehen, aber sprechen unterschiedliche Sprachen. Hier kommst du ins Spiel! Im Beruf der Dolmetscherin bist du die Brücke zwischen Kulturen und Menschen. In diesem Quiz kannst du testen, ob du das Zeug dazu hast. Lerne spannende Aufgaben kennen, erfahre, wie Dolmetscherinnen arbeiten, und finde heraus, ob dieser Beruf zu dir passt.

Fragen 10
Dauer Minuten
Bestehen 8/10
Gesamtnote 10
Versuche 0/
Zertifikate
1 Abschnitte
Zertifikat
Quizzertifikat
du erhalten dieses Zertifikat, nachdem du das Quiz ": titlez" übergeben haben.
Typ Quizzertifikat
Bestehen 8/10
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Dolmetscher/in
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

1 Online Quiz (ZES)
Offizielles Zertifikat
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
1
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
2
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
7 Okt 2025
Online Praktikum Dolmetscher/in
du sehen
Online Praktikum Dolmetscher/in