hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Drogist/in

Online Praktikum Drogist/in

Als Drogist/in kennst du dich in der Welt von Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden bestens aus und hilfst Menschen, die richtigen Produkte für ihren Alltag zu finden.
1 Studenten
8 Vorträge
Content3
Content3

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Kunden beraten – du lernst, die richtigen Fragen zu stellen und passende Produkte für individuelle Bedürfnisse zu empfehlen.
2. Schaufenster gestalten – du übst, kreative Dekorationen zu entwerfen, um Kunden anzuziehen und Produkte ansprechend zu präsentieren.
3. Waren bestellen – du lernst, Lagerbestände zu kontrollieren, Nachbestellungen zu berechnen und Kosten im Blick zu behalten.
4. Mit Reklamationen umgehen – du übst, freundlich und lösungsorientiert auf unzufriedene Kunden zu reagieren.
5. Produkte vergleichen – du lernst, Unterschiede zwischen Naturkosmetik und konventioneller Kosmetik zu erklären und Empfehlungen zu geben.
6. Verkaufsaktionen planen – du übst, Marketingideen zu entwickeln und saisonale Angebote attraktiv zu gestalten.
7. Mit Geld umgehen – du lernst, Kassenbestände zu prüfen, Fehler zu vermeiden und Verantwortung zu übernehmen.
8. Fotoservices anbieten – du übst, Kunden bei modernen Geräten wie Fototerminals zu unterstützen und Zusatzangebote zu machen.
9. Neue Produkte erklären – du lernst, dich schnell in neue Sortimente einzuarbeiten und dein Wissen an Kunden oder Kollegen weiterzugeben.
10. Beruf reflektieren – du übst, über deine Erfahrungen nachzudenken und herauszufinden, ob der Beruf zu dir passt.

Über diesen Kurs

Als Drogist/in bist du weit mehr als nur Verkäufer/in – du bist Berater/in, Experte/in und Problemlöser/in in einem! Du hilfst Menschen dabei, die passenden Produkte für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden – von Kosmetik und Pflege über Nahrungsergänzung bis hin zu Pflanzenschutzmitteln.


Deine Aufgaben sind super vielseitig: Du berätst Kunden zu Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen, erklärst die richtige Anwendung von Heil- und Pflegemitteln, unterstützt beim Fotoservice und sorgst dafür, dass Regale und Schaufenster immer perfekt aussehen. Außerdem planst du Verkaufsaktionen, bestellst Waren und kümmerst dich um Organisation und Lagerung. Dabei brauchst du Fachwissen in Chemie und Biologie, ein Gespür für Menschen und ein offenes Ohr für ihre Anliegen.




Die 3-jährige Ausbildung ist dual – das bedeutet, du lernst in der Berufsschule und direkt in der Drogerie. Nach der Ausbildung kannst du in Drogerien, Supermärkten oder im Großhandel arbeiten. Es ist ein Beruf mit Zukunft, denn kompetente Beratung rund um Gesundheit, Schönheit und Nachhaltigkeit wird immer gebraucht!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist der Berufstyp Drogist/in und wie lange dauert die Ausbildung?
Der Berufstyp Drogist/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung, die in Industrie und Handel geregelt ist. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
2. Welche Hauptaufgaben übernehmen Drogisten und Drogistinnen in ihrem Berufsalltag?
Drogisten und Drogistinnen haben vielfältige Aufgaben: Kundenberatung: Sie beraten Kunden z.B. über Inhaltsstoffe von Kosmetika, bestimmten Lebensmitteln, Körperpflege- oder Waschmitteln. Fachauskünfte: Sie klären über die Anwendung von Heil- und Hilfsmitteln sowie frei verkäuflichen Arzneimitteln auf. Sie informieren auch über Einsatzgebiete und die umweltfreundliche Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln oder Insektengiften. Warenwirtschaft: Sie bestellen Waren, nehmen diese an und lagern sie. Sie gestalten die Sortimentsauswahl mit, basierend auf ihrem Wissen über Kundenwünsche. Verkauf und Kasse: Sie bedienen die Kasse und unterstützen Kunden bei der Bedienung von Digitalfototerminals. Gestaltung und Organisation: Sie gestalten und dekorieren Schaufenster und Verkaufsräume, um die Waren ansprechend zur Geltung zu bringen. Zudem planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen und übernehmen kaufmännische Tätigkeiten im Personal- und Rechnungswesen.
3. Welche Lernorte sind für die Ausbildung zum/zur Drogist/in vorgesehen?
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, sind die Lernorte der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule.
4. Wo finden Drogisten und Drogistinnen Beschäftigung und an welchen Orten arbeiten sie typischerweise?
Beschäftigungsbetriebe sind primär Drogerien oder Drogerieabteilungen von Kaufhäusern oder Supermärkten. Sie können auch im Großhandel für kosmetische Erzeugnisse, Körperpflegemittel oder pharmazeutische Produkte arbeiten. Die Arbeitsorte sind in erster Linie Verkaufsräume und Lagerräume. Gegebenenfalls arbeiten sie auch in Büroräumen.
5. Welche schulischen Voraussetzungen werden für die Ausbildung erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.
6. Welche persönlichen Anforderungen und Kompetenzen sind im Beruf des/der Drogist/in besonders wichtig?
Mehrere Anforderungen sind relevant: Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft sind wichtig für die Beratung der Kunden. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind notwendig, zum Beispiel bei der Kassenabrechnung oder beim Verkauf von Produkten wie Pflanzenschutzmitteln und Insektengiften.
7. Welche Schulfächer spielen für die Tätigkeit als Drogist/in eine wichtige Rolle?
Mathematik ist relevant für das Berechnen von Preisen und Rabatten. Chemie/Biologie ist erforderlich, um Kunden über die Inhaltsstoffe und die Wirkungsweise der Produkte beraten zu können. Deutsch wird z.B. für das Verfassen von Geschäftsbriefen und Angeboten benötigt. Wirtschaft ist wichtig für Aufgaben im Rechnungswesen.
8. Wie hoch sind beispielhafte monatliche Ausbildungsvergütungen im Drogeriewarenhandel?
Die beispielhaften Ausbildungsvergütungen pro Monat im Drogeriewarenhandel (die je nach Bundesland unterschiedlich sind) liegen: Im 1. Ausbildungsjahr: zwischen € 1.145 und € 1.320. Im 2. Ausbildungsjahr: zwischen € 1.200 und € 1.450. Im 3. Ausbildungsjahr: zwischen € 1.350 und € 1.590.
Content3
Content3
9 Kurse
6 Studenten
Content3
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Die richtige Beratung

Situation: Eine Kundin (ca. 35 Jahre) kommt zu dir und sagt: „Ich habe trockene Haut und möchte gerne eine Gesichtscreme. Aber ich vertrage keine Duftstoffe und möchte auch keine Tierversuche unterstützen. Was können Sie mir empfehlen?"

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 2: Schaufenster-Deko planen

Situation: Es ist Anfang Oktober und deine Filialleitung möchte, dass du das Schaufenster herbstlich dekorierst. Das Ziel: Kunden sollen neugierig werden und reinkommen. Du hast folgende Produkte zur Verfügung: Handcremes, Herbst-Duftkerzen, Erkältungsmittel, Vitamine, Halloween-Deko und warme Farbpaletten (Orange, Rot, Braun).

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 3: Waren nachbestellen

Situation: Du überprüfst das Lager und stellst fest: Von der beliebten Handseife „Lavendel-Traum" sind nur noch 4 Flaschen da. Normal verkaufst du pro Woche etwa 12 Flaschen. Die nächste Lieferung kommt in 5 Tagen. Eine Flasche kostet im Einkauf 1,20 €, Verkaufspreis ist 2,99 €.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 4: Reklamation professionell lösen

Situation: Eine Kundin kommt aufgebracht zurück in die Drogerie. Sie hat gestern eine teure Anti-Falten-Creme gekauft und sagt wütend: „Die Creme brennt auf meiner Haut! Ich will mein Geld zurück, das ist eine Frechheit!" Sie hat die Creme geöffnet und zur Hälfte benutzt. Der Kassenbon ist da.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 5: Produktvergleich erklären

Situation: Ein Kunde fragt dich: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Naturkosmetik und normaler Kosmetik? Ist Naturkosmetik automatisch besser?" Er zeigt dir zwei Shampoos: eins mit Naturkosmetik-Siegel (5,99 €) und eins von einer bekannten Marke ohne Siegel (3,49 €).

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 6: Verkaufsaktion planen

Situation: Deine Filialleitung möchte im Dezember eine Verkaufsaktion für Körperpflegeprodukte machen. Motto: „Geschenkideen für Weihnachten". Du sollst eine Aktion entwickeln, die Kunden anlockt und den Umsatz steigert.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 7: Kassenfehler vermeiden (Erklärungsaufgabe)

Situation: Es ist Samstagabend, kurz vor Ladenschluss. Du machst die Kassenabrechnung und stellst fest: In der Kasse sind 847,50 €, aber laut Kassensystem sollten es 863,00 € sein. Es fehlen also 15,50 €.
Du erinnerst dich: Heute war richtig viel los, du warst gestresst, und eine ältere Kundin hat mit einem 50-Euro-Schein bezahlt – du bist dir nicht mehr sicher, ob du ihr das richtige Wechselgeld gegeben hast.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 8: Fotoservice anbieten (Erklärungsaufgabe)

Situation: Eine Kundin (ca. 60 Jahre) steht ratlos vor dem Digitalfototerminal in deiner Drogerie. Sie möchte Fotos von ihrem Smartphone für ein Fotoalbum ausdrucken lassen, hat aber noch nie so ein Terminal benutzt. Sie wirkt unsicher und sagt: „Ich bin nicht so gut mit Technik – können Sie mir helfen?"

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Drogist/in
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
8
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
1
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
7 Okt 2025
Online Praktikum Drogist/in
du sehen
Online Praktikum Drogist/in