hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Fotograf/in

Online Praktikum Fotograf/in

Als Fotograf/in fängst du mit Kreativität, Technik und einem guten Blick für Motive besondere Momente ein und verwandelst sie in Bilder, die Geschichten erzählen.
0 Studenten
0 Vorträge
Content3
Content3

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Porträts planen – du lernst, Licht, Posen und Kameraeinstellungen so zu kombinieren, dass professionelle Bewerbungs- oder Porträtfotos entstehen.
2. Produkte inszenieren – du übst, kleine Objekte wie Schmuck detailreich und verkaufsstark zu fotografieren.
3. Events meistern – du lernst, bei Hochzeiten oder anderen Veranstaltungen flexibel zu reagieren und trotz Stress perfekte Momente einzufangen.
4. Technik verstehen – du übst, Blende, Belichtungszeit und ISO richtig einzustellen und so deine Kamera sicher zu beherrschen.
5. Bildbearbeitung anwenden – du lernst, Fotos zu optimieren, Retuschen vorzunehmen und Kundenwünsche professionell umzusetzen.
6. Architektur fotografieren – du übst, Gebäude kreativ in Szene zu setzen, Perspektiven zu wählen und mit Lichtverhältnissen umzugehen.
7. Studio-Lichttechnik beherrschen – du lernst, mehrere Blitze zu steuern und dynamische Lichtaufbauten für Werbe- und Modefotografie einzusetzen.
8. Kunden präsentieren – du übst, deine Arbeit überzeugend vorzustellen, Bildauswahlen zu begründen und Preise zu kalkulieren.
9. Equipment managen – du lernst, Kameras, Objektive und Zubehör zu pflegen, zu organisieren und für Shootings bereitzustellen.
10. Kreativ arbeiten – du entwickelst ein Gespür für Motive, Bildgestaltung und den eigenen Stil, um dich von anderen Fotografen abzuheben.

Über diesen Kurs

Als Fotograf/Fotografin fängst du mit deiner Kamera besondere Momente ein und erschaffst Bilder, die Geschichten erzählen! Du bist sowohl Künstler als auch Techniker und sorgst dafür, dass aus einer Idee ein perfektes Foto wird.

Deine Aufgaben sind super vielseitig: Du fotografierst Menschen bei Porträtsitzungen, machst Produktfotos für Firmen, dokumentierst Architektur oder hilfst bei Hochzeiten und Events. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Kameras und Objektiven, stellst das Licht perfekt ein und bearbeitest deine Bilder später am Computer. Du brauchst ein gutes Auge für schöne Motive, technisches Verständnis für deine Ausrüstung und viel Kreativität, um aus jedem Shooting etwas Besonderes zu machen.

Die 3-jährige Ausbildung ist dual - das bedeutet, du lernst in der Berufsschule und in einem Fotostudio oder einer Agentur. Nach der Ausbildung kannst du in Fotostudios, bei Zeitschriften, in Werbeagenturen oder selbstständig arbeiten. Es ist ein Beruf mit Zukunft, denn gute Fotos werden immer gebraucht - von der Werbung bis zu sozialen Medien!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist die Ausbildung zum/zur Fotograf/in für eine Art von Beruf?
Der Beruf Fotograf/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung ist als Duale Ausbildung im Handwerk konzipiert und durch eine Ausbildungsverordnung geregelt.
2. Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fotograf/in und wo findet sie statt?
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule (duale Ausbildung).
3. Welche Haupttätigkeiten führen Fotografen und Fotografinnen typischerweise aus?
Fotografen und Fotografinnen erstellen verschiedene Aufnahmen, wie zum Beispiel Porträt-, Produkt-, Architektur- oder Industriefotografien, und entwerfen dafür die entsprechenden Bildkonzepte. Sie müssen entscheiden, welche Kamera samt Objektiv und welches Aufnahmematerial am besten geeignet ist, die Beleuchtung einrichten und ihr Motiv fotografieren. Oft fertigen sie ganze Bilderserien an, beispielsweise mit unterschiedlichen Objektiven oder bei veränderten Lichtverhältnissen. Anschließend werden die Fotografien bearbeitet, retuschiert, vergrößert oder vervielfältigt. Darüber hinaus können sie auch softwaregestützt Bilder generieren und weiterverarbeiten oder Bewegtbilder produzieren.
4. Wo finden Fotografen und Fotografinnen hauptsächlich Beschäftigung?
Beschäftigungsbetriebe für Fotografen und Fotografinnen sind in erster Linie Fotostudios. Weitere typische Arbeitgeber sind Pressedienste, -agenturen und Bildarchivdienste, Verlage sowie Werbe- und Medienagenturen.
5. An welchen Orten arbeiten Fotografen und Fotografinnen?
Die Arbeit findet hauptsächlich in Fotostudios statt. Viele arbeiten auch an wechselnden Aufnahmeorten, wozu das Freie, Firmengebäude, Büro- und Werksräume, Sport- und Festhallen sowie Veranstaltungshallen gehören können. Zusätzlich arbeiten sie gegebenenfalls auch im Fotolabor oder in der Dunkelkammer, in Verkaufs- und Büroräumen oder sind mobil im Homeoffice tätig.
6. Welche Anforderungen werden an zukünftige Fotografen und Fotografinnen gestellt, und welche Fähigkeiten sind wichtig?
Wichtige Anforderungen sind Kreativität und Sinn für Ästhetik, etwa für die Bildkomposition und Layoutgestaltung. Ebenfalls notwendig sind Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von Veränderungen der Lichtverhältnisse). Da die Branche sich ständig weiterentwickelt, sind Technisches Verständnis und Lernbereitschaft (etwa bei neuen Trends) erforderlich, unter anderem für das Warten von Filtern, Geräten und Linsen. Nicht zuletzt ist Kundenorientierung wichtig, da Aufnahmen oft nach Kundenwünschen angefertigt werden.
7. Welche Schulfächer sind für den Beruf relevant und warum?
Mehrere Schulfächer spielen eine Rolle: Kunst: Relevant für die Bildkomposition und Layoutgestaltung. Physik: Wichtig zum Verstehen optischer Zusammenhänge, des Aufbaus und der Wirkungsweise von Kamerasystemen sowie der Eigenschaften des Lichts. Mathematik: Wird beispielsweise beim Bestimmen von Abbildungsmaßstäben, Bildformaten und Seitenverhältnissen benötigt. Deutsch: Erforderlich für die Kundenberatung und das Ermitteln von Kundenwünschen. Chemie: Relevant bei der Verwendung von Chemikalien wie Lösungsmitteln.
8. Welcher Schulabschluss wird für die Ausbildung erwartet und liegt eine Information zur Ausbildungsvergütung vor?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein. Zur Höhe der Ausbildungsvergütung liegen derzeit keine Informationen vor.
Content3
Content3
9 Kurse
6 Studenten
Content3
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Fotograf/in
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
0
Unterricht
0
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
0
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
6 Okt 2025
Online Praktikum Fotograf/in
du sehen
Online Praktikum Fotograf/in