hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Glasbläser/in der Fachrichtung Glasgestaltung

Online Praktikum Glasbläser/in der Fachrichtung Glasgestaltung

Als Glasbläser/in formst du mit Feuer, Geschick und Kreativität aus glühendem Glas kunstvolle Unikate – von filigranen Figuren bis zu eleganten Vasen.
2 Studenten
0 Vorträge
Content3
Content3

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Mit Feuer und Glas arbeiten – du lernst, Glas zu erhitzen, weich zu machen und in verschiedene Formen zu bringen.
2. Glasperlen herstellen – du übst die Grundtechnik des Glasschmelzens und Formens kleiner Objekte.
3. Qualität prüfen – du lernst, Glasobjekte nach Stabilität, Optik und Fehlern wie Rissen oder Blasen zu bewerten.
4. Kunden beraten – du übst, Glasprodukte zu erklären, passende Empfehlungen zu geben und Einwände professionell zu behandeln.
5. Eigene Objekte gestalten – du lernst, Glaskugeln, Vasen oder Figuren zu entwerfen und deine Kreativität praktisch umzusetzen.
6. Sicher arbeiten – du übst, Gefahren wie Hitze, Splitter oder Dämpfe einzuschätzen und dich mit Schutzausrüstung zu schützen.
7. Selbst kreativ werden – du lernst, eigene Designs zu entwickeln, Skizzen zu erstellen und Farb- sowie Formideen auszuprobieren.
8. Verkaufsfähige Produkte herstellen – du übst, Glasobjekte nicht nur künstlerisch, sondern auch kundenorientiert zu gestalten.
9. Werkstattalltag kennenlernen – du lernst, Werkzeuge, Brenner, Öfen und Materialien in einer Glasbläserwerkstatt sicher zu handhaben.
10. Wissen reflektieren – du überprüfst dein gelerntes Wissen im Quiz, reflektierst über deine Stärken und erkennst, ob der Beruf zu dir passt.

Über diesen Kurs

Als Glasbläser/Glasbläserin bist du ein echter Künstler mit Feuer und Glas! Du stellst wunderschöne Glasgegenstände her - von coolen Trinkgläsern über elegante Vasen bis hin zu süßen Tierfiguren oder bunten Fensterschmuck. 

Deine Aufgaben sind mega vielseitig: Du entwirfst deine eigenen Designs, erwärmst Glasröhren und -stäbe über heißen Flammen, bis das Glas weich wird wie Knetmasse. Dann formst du mit speziellen Werkzeugen und durch Pusten die gewünschten Formen. Am Ende veredelst du deine Kunstwerke mit Farben oder besonderen Dekoren. 

Du brauchst ruhige Hände, Kreativität und Geduld. Außerdem ist Sicherheit super wichtig, weil du mit heißen Flammen und zerbrechlichem Material arbeitest. 

Die 3-jährige Ausbildung läuft dual - du lernst sowohl in der Berufsschule als auch in echten Glasbläserwerkstätten. Nach der Ausbildung kannst du in Glashütten, Kunstwerkstätten oder sogar dein eigenes Atelier eröffnen. Es ist ein traditioneller Handwerksberuf mit viel kreativer Freiheit! 

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist die Berufsbezeichnung und wie ist die Ausbildung organisiert?
Bei der Glasbläserin oder dem Glasbläser der Fachrichtung Glasgestaltung handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ausbildung ist als duale Ausbildung in Industrie und Handwerk konzipiert und durch eine Ausbildungsverordnung geregelt.
2. Wie lange dauert die Ausbildung und wo findet sie statt?
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule (duale Ausbildung).
3. Welche Tätigkeiten übt ein Glasbläser/eine Glasbläserin der Fachrichtung Glasgestaltung typischerweise aus?
Die Haupttätigkeit besteht darin, künstlerische oder dekorative Glasartikel herzustellen. Dazu gehören beispielsweise Vasen, Trinkgläser, Obstschalen, aber auch Tierfiguren und Fenstergehänge. Die Fachkräfte erwärmen Rohmaterialien wie Glasröhren und -stäbe über der Flamme eines Gasbrenners, bis das Glas formbar wird. Anschließend arbeiten sie die gewünschten Formen durch Blasen und Modellieren mit einer Glasmacherpfeife und anderen Werkzeugen heraus. Die Oberflächen können durch Bemalen, Lackieren oder das Aufkleben von Dekoren veredelt werden.
4. Wo finden Glasbläser/innen der Fachrichtung Glasgestaltung
Beschäftigung und an welchen Orten arbeiten sie? Beschäftigungsbetriebe sind die Glasbläserindustrie oder Glasbläserwerkstätten. Gearbeitet wird in erster Linie in Werkstätten und Glashüttenstudios. Gegebenenfalls arbeiten sie auch in Lagerräumen oder Büroräumen.
5. Welcher Schulabschluss ist für die Ausbildung zum Glasbläser/zur Glasbläserin erforderlich?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung für die Ausbildung zum Glasbläser/zur Glasbläserin vorgeschrieben.
6. Welche Fähigkeiten und Anforderungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Wichtig sind unter anderem Sorgfalt (zum Beispiel beim Arbeiten mit dem leicht zerbrechlichen Material Glas oder bei Qualitätskontrollen). Ebenfalls erforderlich sind handwerkliches Geschick (z.B. beim Verbinden von Glasstäben und Glasröhren durch Löten, Kleben und Kitten) sowie Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Anpassen der Drehbewegung des Glases, um die exakte Form des Objekts zu erzielen). Darüber hinaus sind Kreativität und Sinn für Ästhetik beim Entwerfen von Ziergläsern und Dekorationsgegenständen von Bedeutung.
7. Welche Schulfächer spielen eine Rolle in der Ausbildung?
Relevant sind die Fächer Werken/Technik (zum Beispiel beim Anfertigen von Glasplastiken), Kunst (zum Beispiel für Entwürfe von Gebrauchs- und Ziergläsern) sowie Chemie/Physik (zum Beispiel bei der Glasbe- und -verarbeitung).
8. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung, beispielsweise im dritten Ausbildungsjahr?
Die Ausbildungsvergütungen variieren je nach Bundesland und Branche (Handwerk oder Glasindustrie). Im 3. Ausbildungsjahr liegen die beispielhaften monatlichen Bruttovergütungen: Im Handwerk zwischen € 921 und € 1.050. In der Glasindustrie zwischen € 1.000 und € 1.210. (Zum Vergleich: Im 1. Ausbildungsjahr liegt die Spanne im Handwerk zwischen € 682 und € 925, in der Glasindustrie zwischen € 880 und € 1.060).
Content3
Content3
9 Kurse
6 Studenten
Content3
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Glasbläser/in der Fachrichtung Glasgestaltung
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
0
Unterricht
0
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
2
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
6 Okt 2025
Online Praktikum Glasbläser/in der Fachrichtung Glasgestaltung
du sehen
Online Praktikum Glasbläser/in der Fachrichtung Glasgestaltung