hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Online Praktikum Immobilienkaufmann/-frau

Online Praktikum Immobilienkaufmann/-frau

Als Immobilienkaufmann/-frau unterstützt du Menschen beim Kauf, Verkauf und der Verwaltung von Immobilien.
0 Studenten
9 Vorträge
Content4
Content4

Instructor

Was wirst du lernen?

1. Besichtigungen organisieren – du lernst, Termine effizient zu planen, Kunden passende Objekte zuzuordnen und Unterlagen professionell vorzubereiten.
2. Mietverträge prüfen – du übst, Übergabeprotokolle zu erstellen, Mängel zu bewerten und Verantwortlichkeiten richtig einzuschätzen.
3. Finanzierungen berechnen – du lernst, Kredite und Tilgungsraten zu kalkulieren und Kunden realistisch zu beraten.
4. Immobilien bewerten – du entwickelst die Fähigkeit, Lage, Zustand und Ausstattung zu beurteilen und marktgerechte Verkaufspreise festzulegen.
5. Hausverwaltung managen – du übst, Probleme wie Heizungsausfälle, Mietausfälle oder Wasserschäden zu priorisieren und zu lösen.
6. Neubauprojekte koordinieren – du lernst, Zeitpläne zu erstellen, Käufer zu informieren und Baufortschritte transparent zu kommunizieren.
7. Gewerbeimmobilien vermieten – du übst, Interessenten zu bewerten, Geschäftsmodelle einzuschätzen und Verträge sinnvoll zu gestalten.
8. Kunden kommunikativ begleiten – du entwickelst Strategien, mit verschiedenen Zielgruppen – von Familien bis Investoren – sicher und überzeugend zu sprechen.
9. Kosten kalkulieren – du lernst, Handwerkerkosten, Nebenkosten und Renovierungen realistisch zu berechnen.
10. Marketing anwenden – du übst, Immobilien attraktiv zu präsentieren und Strategien zu entwickeln, um passende Käufer oder Mieter zu gewinnen.

Über diesen Kurs

Als Immobilienkaufmann/-frau bist du der Experte für alles rund um Häuser, Wohnungen und Grundstücke! Du hilfst Menschen dabei, ihr Traumzuhause zu finden, verwaltest Immobilien und sorgst dafür, dass alles reibungslos funktioniert. 

Deine Aufgaben sind super vielseitig: Du berätst Kunden beim Kauf oder Verkauf von Immobilien, organisierst Besichtigungen, verwaltest Mietobjekte, kümmerst dich um Reparaturen und Instandhaltung, erstellst Finanzierungspläne und entwickelst Marketingstrategien. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Menschen zusammen - von jungen Familien bis hin zu Investoren. 

Du brauchst kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick, denn Immobilien sind oft große Investitionen. Außerdem solltest du kommunikativ sein und gerne mit Menschen arbeiten. Organisationstalent ist wichtig, da du oft mehrere Projekte gleichzeitig betreust. 

Die 3-jährige Ausbildung ist dual - das bedeutet, du lernst in der Berufsschule und im Immobilienunternehmen. Nach der Ausbildung kannst du in Immobilienfirmen, Wohnungsbaugesellschaften, bei Banken oder in der Hausverwaltung arbeiten. Es ist ein Beruf mit viel Kundenkontakt und abwechslungsreichen Aufgaben! 


FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

1. Was ist ein/e Immobilienkaufmann/-frau und welche Aufgaben hat man in diesem Beruf?
Ein/e Immobilienkaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Immobilienwirtschaft. Die Hauptaufgaben umfassen die Bewirtschaftung, Vermietung, Verwaltung, den Kauf und Verkauf sowie die Vermittlung von Grundstücken, Wohnhäusern und Gewerbeimmobilien. Sie organisieren Objektbesichtigungen, wickeln Wohnungsübernahmen ab, wirken bei der Planung von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. Des Weiteren beraten sie Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen, veranlassen Instandsetzungsarbeiten, führen Versammlungen durch, organisieren das technische Gebäudemanagement, erstellen Finanzierungskonzepte sowie Bau- und Betriebskostenabrechnungen und wirken in der kaufmännischen Steuerung mit. Auch Marketingmaßnahmen gehören zum Aufgabenbereich.
2. Wo arbeiten Immobilienkaufleute hauptsächlich?
Immobilienkaufleute finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbranche. Dazu gehören Wohnungsbauunternehmen, Bauträger, Immobilien- und Projektentwickler, Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften, Immobilienmakler und -verwalter. Sie können auch in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen und Versicherungen, bei Industriebetrieben, im Facility-Management sowie bei Stadt- und Kommunalverwaltungen tätig sein. Die Arbeitsorte sind hauptsächlich Büroräume, aber auch im Außendienst, zum Beispiel in Wohnquartieren und bei Bauprojekten.
3. Welche schulischen Voraussetzungen sind für die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau erforderlich?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
4. Welche Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?
Für den Beruf des/der Immobilienkaufmanns/-frau sind kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick entscheidend, beispielsweise beim Einholen und Bewerten von Angeboten oder bei Kaufverhandlungen. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung sind wichtig, um auf Kundenwünsche einzugehen. Eine gute Beobachtungsgabe und organisatorische Fähigkeiten sind notwendig, um bautechnische Mängel festzustellen und Reparaturen zu veranlassen. Des Weiteren sind Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen erforderlich, besonders bei langwierigen Beratungs- und Verkaufsgesprächen.
5. Welche Schulfächer sind für die Ausbildung besonders relevant?
Besonders relevante Schulfächer für die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau sind Mathematik (für Finanzierungspläne und Baukostenabrechnungen), Wirtschaft (für die Mitarbeit in der Miet- und Baubuchhaltung) und Deutsch (für Kundenberatung und die Erstellung schriftlicher Angebote).
6. Wie ist die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau strukturiert?
Die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau ist eine dreijährige duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Dies bedeutet, dass die Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet.
7. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung für Immobilienkaufleute?
Die beispielhafte Ausbildungsvergütung pro Monat beträgt im 1. Ausbildungsjahr 1.170 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.280 € und im 3. Ausbildungsjahr 1.390 €.
8. Wo kann man weitere Informationen über diesen Beruf erhalten oder einen Beratungstermin vereinbaren?
Weitere Informationen über die Welt der Berufe, Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung sind auf der Webseite www.arbeitsagentur.de verfügbar. Dort kann man auch einen Termin für ein Beratungsgespräch bei den Dienststellen vor Ort vereinbaren.
Content4
Content4
7 Kurse
0 Studenten
Content4
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Online Praktikum
8 Abschnitte
Aufgabe 1: Die erste Besichtigung organisieren

Familie Müller sucht eine 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, maximal 900 € Kaltmiete, in Schulnähe. Du hast drei passende Objekte gefunden und musst jetzt entscheiden, welche Wohnung du ihnen als erstes zeigst.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 2: Mängel im Übergabeprotokoll erkennen

Situation: Du machst mit einem neuen Mieter die Wohnungsübergabe. Dabei stellst du mehrere Mängel fest. Jetzt musst du entscheiden, welcher Mangel sofort repariert werden muss, bevor der Mieter einzieht.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 3: Finanzierung berechnen

Situation: Ein junges Paar möchte eine Wohnung für 250.000 € kaufen. Sie haben 50.000 € Eigenkapital gespart und brauchen einen Kredit über 200.000 €. Die Bank bietet einen Zinssatz von 3,5 % pro Jahr an. Die monatliche Rate soll bei ca. 1.000 € liegen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 4: Immobilienbewertung

Situation: Du sollst den Verkaufspreis für eine Eigentumswohnung festlegen. Die Wohnung hat 75 m², liegt in guter Innenstadtlage, ist aber 30 Jahre alt und nicht renoviert. Vergleichbare Wohnungen (renoviert) in der Gegend kosten etwa 3.500 € pro m². Eine Komplettrenovierung würde ca. 25.000 € kosten.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 5: Krisenmanagement in der Hausverwaltung

Situation: Es ist Montagmorgen, 8:00 Uhr. Dein Telefon klingelt ununterbrochen. Du hast drei dringende Nachrichten erhalten:

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 6: Marketing für Immobilien

Situation: Du sollst eine moderne 2-Zimmer-Wohnung vermarkten. Deine Zielgruppe sind junge Berufstätige, die Wert auf gute Verkehrsanbindung und moderne Ausstattung legen.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 7: Entscheidung treffen bei Neubauprojekt (Erklärungsaufgabe)

Situation: Du betreust ein Neubauprojekt mit 20 Eigentumswohnungen. Die Bauarbeiten verzögern sich um 6 Wochen, weil ein Zulieferer Probleme mit Fenstern hat. Mehrere Käufer haben dich schon angerufen und sind verunsichert – einer droht sogar, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Aufgabe 8: Gewerbeimmobilie vermieten (Erklärungsaufgabe)

Situation: Du hast eine Ladenfläche (120 m²) in einer belebten Einkaufsstraße zu vermieten. Drei Interessenten haben sich gemeldet:

Fragen 1
Dauer Minuten
Bestehen 5/1
Gesamtnote 1
Versuche 0/
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Online Praktikum Immobilienkaufmann/-frau
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
1
Unterricht
9
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
0
Datum erstellt
6 Okt 2025
Datum aktualisiert
7 Okt 2025
Online Praktikum Immobilienkaufmann/-frau
du sehen
Online Praktikum Immobilienkaufmann/-frau