Instructor
Kulturmanager/innen sind Organisatoren und Koordinatoren im Kulturbereich, die die Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft bilden. Sie entwickeln und organisieren Kultur- und Freizeitveranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, planen die inhaltliche Gestaltung und den Ablauf von Events, engagieren Referenten und kümmern sich um die Akquise von Fördermitteln. Ihre Aufgaben umfassen Verhandlungen mit Kunden und Sponsoren, die Einholung von Angeboten sowie die Budgetplanung. Darüber hinaus entwickeln sie Werbemittel und organisieren Räume und Equipment. In der Kulturverwaltung stellen sie Kulturprogramme in Kooperation mit der lokalen Szene zusammen oder leiten Kulturzentren.
Der Beruf bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Theater- und Konzertveranstaltern, Museen, Kulturreferaten, -ämtern und -vereinen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Verlagen, Veranstaltern von Kulturreisen sowie Kunst- und Kulturberatungen. Die Ausbildung erfolgt als schulische Aus- oder Weiterbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen mit unterschiedlicher Dauer, abhängig vom Anbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit). Rechtlich gibt es keine festgelegten Vorbildungsanforderungen, jedoch fordern Bildungsanbieter typischerweise die allgemeine Hochschulreife oder alternativ eine Berufsausbildung bzw.
Berufserfahrung in kulturellen oder wirtschaftlichen Einrichtungen. Während der Aus- und Weiterbildung wird keine Vergütung gezahlt; stattdessen können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren anfallen, wobei im Praktikum oder Volontariat jedoch eine Vergütung erfolgen kann. Besonders wichtig sind organisatorische Fähigkeiten für die Eventplanung, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Auftragnehmern, Sponsoren und Künstlern, kaufmännisches Denken zur Trendbeobachtung in der Kulturbranche sowie Kundenorientierung bei der Veranstaltungsorganisation.
Deutsch ist wichtig für den Kontakt mit Kulturämtern und Organisationen, Mathematik für Finanzpläne und Budgetverwaltung, Wirtschaft für Finanz- und Budgetplanung sowie Englisch oder andere Fremdsprachen für internationale Geschäftsvorgänge. Kulturmanager/innen arbeiten primär in Büro- und Besprechungsräumen, aber auch bei Kunden, bei Veranstaltungen im Freien oder in Veranstaltungsräumen, wobei Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten ebenfalls möglich ist.
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Du triffst dich mit deinem Team zur Projektbesprechung. Eure Aufgabe: Ein Jugendmusikfestival für 500 Besucher/innen entwickeln. Der Bürgermeister hat 15.000 € Förderung in Aussicht gestellt, aber ihr müsst ein überzeugendes Konzept vorlegen.
Ihr diskutiert, wie ihr die Zielgruppe (16–25 Jahre) am besten erreicht. Es gibt unterschiedliche Meinungen im Team.
Euer Gesamtbudget beträgt 25.000 € (15.000 € Förderung + 10.000 € Ticketverkauf). Ihr müsst entscheiden, wie ihr das Budget verteilt.
Du hast Angebote von vier Bands
Du möchtest einen Förderantrag bei der Stadt stellen für ein interkulturelles Musikprojekt mit Jugendlichen. Die Stadt fördert Projekte, die gesellschaftlichen Mehrwert haben.
Du organisierst ein Stadtfest und suchst Sponsoren. Ein lokales Getränkeunternehmen bietet 5.000 € Sponsoring.
Zwei Tage vor der Premiere eines Theaterstücks wird der Hauptdarsteller krank und fällt aus.
Ein Musikfestival findet am 15. August statt. Du musst verschiedene Aufgaben vorher erledigen.
Antwort auf einen Kommentar