Instructor
Als Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik bist du ein echter Allrounder im Metallbau! Du fertigst und montierst Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Oft stellst du Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her - jedes Projekt ist einzigartig!
Deine Aufgaben sind super abwechslungsreich: Du arbeitest nach technischen Zeichnungen, bearbeitest Leichtmetalle oder Stahl von Hand oder maschinell, reißt Metallplatten, -rohre oder -profile an, schneidest sie zu und formst sie. Dann schweißt, nietest oder schraubst du die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort baust du auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installierst mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem wartest du deine Produkte und hältst sie instand.
Die 3,5-jährige Ausbildung ist dual - das bedeutet, du lernst in der Berufsschule und im Handwerksbetrieb. Nach der Ausbildung kannst du in Metallbaubetrieben, Dachdeckerbetrieben oder Fassadenbauunternehmen arbeiten. Du arbeitest in Werkstätten, auf Baustellen und manchmal sogar bei Montageeinsätzen bundesweit oder im Ausland. Es ist ein Beruf mit Zukunft, denn Metallkonstruktionen werden überall gebraucht!
Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.
Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.
Ein Kunde hat ein modernes Treppengeländer aus Edelstahl bestellt. Dir liegt die technische Zeichnung vor. Dort steht: „Material: Edelstahl V2A, Rohr Ø 42,4 mm, Wandstärke 2 mm, Länge: 3.500 mm".
Du sollst verschiedene Bauteile schweißen. Heute stehen drei Aufträge an:
WIG-Schweißen ist ideal für Aluminium und dünne Materialien (0,5-3 mm), weil es sehr präzise ist und saubere, hochwertige Nähte produziert. Perfekt für Edelstahl-Geländer und Fassadenbleche!
MAG-Schweißen verwendet aktives Schutzgas und ist super für Stahlkonstruktionen – schnell und wirtschaftlich bei dickeren Materialien (ab 2 mm). Ideal für die Industriehalle!
Lichtbogenhandschweißen (E-Hand) ist das robuste "Outdoor-Verfahren" – funktioniert auch bei Wind und Wetter, ist aber zu grob für dünne Bleche. Es würde das Aluminium durchbrennen!
MIG-Schweißen funktioniert auch bei Aluminium, ist aber weniger präzise und sauber als WIG. Für anspruchsvolle, sichtbare Arbeiten nimmt man WIG.
Familie Müller möchte ein neues Gartentor aus verzinktem Stahl mit elektrischem Antrieb. Die Maße sind 4 Meter breit und 1,80 Meter hoch. Du sollst einen Kostenvoranschlag erstellen.
Du sollst mit zwei Kollegen eine große Edelstahl-Überdachung (6 x 4 Meter, ca. 400 kg) auf einem Firmengebäude montieren. Die Baustelle ist 80 km entfernt, die Montage soll morgen um 8 Uhr starten.
Du hast ein Schutzgitter für ein Kellerfenster fertig geschweißt. Jetzt kommt die Qualitätsprüfung. Du entdeckst einen kleinen Riss neben einer Schweißnaht und stellst fest, dass ein Querrohr 3 mm zu kurz ist. Ein Riss kann sich ausbreiten und die Stabilität gefährden. Ein zu kurzes Rohr passt nicht korrekt und sieht unprofessionell aus.
Du montierst ein Geländer in 8 Metern Höhe auf einem Gerüst. Es ist windig, aber noch nicht stürmisch. Du trägst deine normale Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und einen Helm. Ein Sturz aus 8 Metern ist lebensgefährlich. Helm und Sicherheitsschuhe sind wichtig, schützen aber nicht vor Abstürzen.
Eine Kundin möchte eine moderne Glasfassade mit Edelstahlrahmen für ihr neues Café. Sie hat Pinterest-Bilder mitgebracht und sagt: „Genau so soll es aussehen – und es sollte nicht mehr als 3.000 € kosten."
Nach deiner ersten Kalkulation würde das Projekt aber etwa 12.000 € kosten.
Du hast für eine Spedition ein großes automatisches Rolltor montiert. Das Tor wird täglich 50-mal geöffnet und geschlossen, trägt schwere Belastung und ist Wind und Wetter ausgesetzt. Automatische Tore sind Maschinen mit beweglichen Teilen – sie brauchen regelmäßige Wartung! Bei hoher Beanspruchung (50-mal täglich) ist eine jährliche Inspektion Pflicht. Wartung verhindert teure Ausfälle und Unfälle. Kein technisches System ist wirklich wartungsfrei!
Antwort auf einen Kommentar