hallo@berufsrakete.de
Wählen du eine Sprache
Onlinepraktikum: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Onlinepraktikum: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) bist du das Herzstück jeder Zahnarztpraxis! Du sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft - von der Terminvergabe über die Assistenz beim Zahnarzt bis hin zur Abrechnung.
14 Studenten
10 Vorträge
ZFA Ausbilder
ZFA Ausbilder

Instructor

Was wirst du lernen?

Du lernst, wie vielfältig der Beruf als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist.
Du verstehst, welche Aufgaben du in einer Zahnarztpraxis übernimmst – von Organisation bis Patientenbetreuung.
Du erkennst, wie wichtig Hygiene, Teamarbeit und Einfühlungsvermögen im Praxisalltag sind.
Du lernst, wie du Termine optimal koordinierst und Prioritäten setzt.
Du übst, wie du Notfälle, Routinekontrollen und längere Behandlungen sinnvoll einplanst.
Du entwickelst Empathie und Kommunikationsstärke.
Du übst, deine Beobachtungen klar zu dokumentieren.
Du übst, die richtigen Fragen am Telefon zu stellen und Notfälle einzuschätzen.
Du erkennst, welche Aufgaben am Ende des Tages wichtig sind.

Über diesen Kurs

Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) bist du das Herzstück jeder Zahnarztpraxis! Du sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft - von der Terminvergabe über die Assistenz beim Zahnarzt bis hin zur Abrechnung.

Deine Aufgaben sind super vielseitig: Du hilfst bei Behandlungen, machst Röntgenbilder, erklärst Patienten die richtige Zahnpflege und organisierst den ganzen Praxisbetrieb. Dabei arbeitest du eng mit dem Zahnarzt-Team zusammen und hast direkten Kontakt zu den Patienten. Du brauchst Einfühlungsvermögen, weil viele Menschen Angst vor dem Zahnarzt haben, und musst sorgfältig arbeiten, da Hygiene und Sauberkeit super wichtig sind.

Die 3-jährige Ausbildung ist dual - das bedeutet, du lernst in der Berufsschule und in der Praxis. Nach der Ausbildung kannst du in Zahnarztpraxen, Kieferorthopädie-Praxen oder Zahnkliniken arbeiten. Es ist ein Beruf mit Zukunft, denn gesunde Zähne sind immer wichtig!

FAQ

Überprüfen du die häufig gestellten Fragen zu diesem Kurs.

Was ist eine Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)?
Eine Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland, der eine duale Ausbildung von drei Jahren Dauer umfasst. ZFAs sind das Rückgrat einer Zahnarztpraxis und übernehmen vielfältige organisatorische, assistierende und administrative Aufgaben.
Welche Aufgaben hat eine ZFA?
ZFAs sind für die Organisation des Praxisbetriebs zuständig, einschließlich der Terminplanung und der Sicherstellung der Verfügbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten. Sie assistieren Zahnärzten bei Behandlungen und Untersuchungen, bereiten Füllungen oder Abdruckmassen vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Darüber hinaus dokumentieren sie Behandlungsabläufe, erfassen Leistungen für die Abrechnung, betreuen Patienten, erklären präventive Maßnahmen und leiten zur Mundhygiene an. Auch der Schriftverkehr mit Krankenkassen und Laboren sowie das Mahnwesen gehören zu ihren Aufgaben.
Wo arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte?
ZFAs finden hauptsächlich Beschäftigung in Zahnarztpraxen, kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, Zahnkliniken und Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Ihre Arbeitsorte sind in erster Linie Behandlungsräume, Röntgenräume und der Anmeldebereich.
Welcher Schulabschluss wird für die Ausbildung zur ZFA benötigt?
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebene Schulbildung für die Ausbildung zur ZFA. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Welche persönlichen Eigenschaften sind für eine ZFA wichtig?
Für den Beruf einer ZFA sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. im Umgang mit Medikamenten und Hygienevorschriften), Einfühlungsvermögen (im Umgang mit Patienten), Geschicklichkeit (z.B. beim Vorbereiten von Materialien) und Verschwiegenheit (aufgrund der Schweigepflicht) von großer Bedeutung. Es sollte auch beachtet werden, dass es zu engem Körperkontakt mit Menschen und potenzieller Infektionsgefahr kommen kann.
Welche Schulfächer sind für die Ausbildung zur ZFA relevant?
Relevante Schulfächer sind Deutsch (für den Schriftverkehr), Mathematik (für Warenverwaltung und Rechnungsstellung), Biologie (für die Assistenz bei Behandlungen) und Chemie (für den Umgang mit Anästhetika).
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung für eine ZFA?
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland. Beispielhaft liegen die monatlichen Vergütungen im ersten Ausbildungsjahr zwischen 800 € und 1.100 €, im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 900 € und 1.150 €, und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 1.000 € und 1.250 €.
Wo kann man weitere Informationen zur ZFA-Ausbildung finden?
Weitere Informationen über den Beruf, die Ausbildung, die Berufswahl und Bewerbung sind auf der Webseite der Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de) verfügbar. Dort können auch Termine für Beratungsgespräche vereinbart werden.
ZFA Ausbilder
ZFA Ausbilder
1 Kurse
20 Studenten
ZFA Ausbilder
Lehrplanüberblick

Dieser Kurs enthält: Kapitelmodule,: Abschnitteunterricht und: Stunden Stunden der Materialien.

Aufgabe 1: Terminplanung meistern
1 Abschnitte
Aufgabe 1: Terminplanung

Die Situation: Es ist Montag, 8:00 Uhr. Du bist die erste in der Praxis und auf dem Anrufbeantworter warten 8 Nachrichten von Patienten. Dr. Müller arbeitet heute von 8:30 bis 14:00 Uhr.
Behandlungszeiten:
Routine-Kontrolle: 30 Minuten
Füllung: 45 Minuten
Prophylaxe/Zahnreinigung: 60 Minuten
Notfall: 30 Minuten
Wichtige Regeln:
Notfälle haben Vorrang
Zwischen den Terminen 15 Minuten Pause für Desinfektion



Beantworte folgende Fragen wegen der Reihenfolge und der Dringlichkeit.



Kinder sollten nicht zu lange warten müssen
Ziel: Du lernst, wie wichtig die Reihenfolge der Patienten ist und wie du verschiedene Behandlungsarten zeitlich einteilst.
Das lernst du: Organisationstalent, Prioritäten setzen, Zeitmanagement

Fragen 5
Dauer 20 Minuten
Bestehen 60/80
Gesamtnote 230
Versuche 0/
Aufgabe 2: Patientengespräch führen
2 Abschnitte
Aufgabe 2: Video - Grundlage der Wurzelbehandlung
Frei

In diesem Kurs lernst du mithilfe von Videos, was eine Wurzelbehandlung ist und warum sie durchgeführt werden muss.

Volumen -
Aufgabe 2: Patientengespräch

Die Situation: Kevin (15) kommt mit seiner Mutter in die Praxis. Er soll eine Wurzelbehandlung bekommen, aber er ist sichtlich nervös. Seine Hände zittern, er schwitzt und sagt: "Ich will nicht! Das tut bestimmt mega weh! Können wir nicht einfach den Zahn ziehen?"



Kevins Sorgen:
"Wird das sehr wehtun?"
"Wie lange dauert das?"
"Was passiert, wenn ich nicht stillhalten kann?"
"Warum kann man den Zahn nicht einfach ziehen?"
"Meine Freunde sagen, Wurzelbehandlung ist das Schlimmste!"



Schreibe ein Gesprächsprotokoll, wie du Kevin Schritt für Schritt beruhigst
Erkläre die Wurzelbehandlung in Worten, die ein 15-Jähriger versteht
Gehe auf jede seiner Sorgen ein
Erkläre, warum eine Wurzelbehandlung besser ist als Zahn ziehen
Gib ihm praktische Tipps, wie er sich entspannen kann
Wichtig: Verwende keine Fachwörter! Sprich so, wie du mit einem Freund sprechen würdest, der Angst hat.
Ziel: Du übst, einfühlsam mit ängstlichen Patienten umzugehen und medizinische Begriffe verständlich zu erklären.
Das lernst du: Kommunikation, Empathie, Umgang mit Ängsten

Fragen 4
Dauer 15 Minuten
Bestehen 60/80
Gesamtnote 200
Versuche 0/
Aufgabe 3: Hygiene-Check durchführen
1 Abschnitte
Aufgabe 3: Hygiene-Check durchführen

Dr. Müller hat gerade eine komplizierte Wurzelbehandlung beendet. Überall liegen gebrauchte Instrumente: Bohrer, Spiegel, Sonden, Spritzen und Watteröllchen. Auf dem Behandlungsstuhl sind Blutflecken und der Spucknapf ist verschmutzt. Jetzt ist es dein Job, alles für den nächsten Patienten vorzubereiten!

Fragen 1
Dauer 12 Minuten
Bestehen 60/100
Gesamtnote 100
Versuche 0/
Aufgabe 4: Röntgenbild auswerten
1 Abschnitte
Aufgabe 4: Röntgenbild auswerten

Dr. Müller hat ein Röntgenbild von Patientin Frau Schneider (42) gemacht. Sie klagt über Schmerzen im Oberkiefer rechts. Du sollst das Bild vorab kontrollieren und deine Beobachtungen dokumentieren.

Fragen 5
Dauer 18 Minuten
Bestehen 60/75
Gesamtnote 75
Versuche 0/
Aufgabe 5: Abrechnung erstellen
1 Abschnitte
Aufgabe 5: Abrechnung

Herr Goldmann (Privatpatient) war heute zur Behandlung da. Er ist sehr zufrieden und möchte seine Rechnung sofort mitnehmen. Du sollst die Rechnung erstellen und ihm erklären, was gemacht wurde.

Fragen 3
Dauer 10 Minuten
Bestehen 60/60
Gesamtnote 60
Versuche 0/
Aufgabe 6: Notfall-Situation meistern
1 Abschnitte
Aufgabe 6: Notfall-Situation

Es ist Freitag, 16:45 Uhr. Die Praxis schließt um 17:00 Uhr. Das Telefon klingelt. Eine aufgeregte Stimme: "Hallo, hier ist Melanie Fischer. Ich bin gerade beim Essen und mir ist ein großes Stück vom Backenzahn abgebrochen! Es blutet auch und tut richtig weh! Können Sie mir helfen?

Fragen 3
Dauer 10 Minuten
Bestehen 60/60
Gesamtnote 60
Versuche 0/
Aufgabe 7: Prophylaxe-Beratung planen
1 Abschnitte
Aufgabe 7: Prophylaxe-Beratung

Frau Richter (45) kommt zur Prophylaxe. Beim Gespräch stellt sich heraus: Sie putzt nur morgens die Zähne, verwendet keine Zahnseide, trinkt viel Kaffee und raucht 10 Zigaretten am Tag. Ihr Zahnfleisch blutet beim Putzen und sie hat Mundgeruch. Dr. Müller hat dich gebeten, ein ausführliches Beratungsgespräch zu führen.

Fragen 5
Dauer Minuten
Bestehen 80/100
Gesamtnote 100
Versuche 0/
Aufgabe 8: Praxisorganisation optimieren
1 Abschnitte
Aufgabe 8: Praxisorganisation optimieren

Es ist Montagmorgen und das Chaos ist perfekt! Dr. Müller ist gestresst und mehrere Patienten beschweren sich. Du sollst die Probleme analysieren und Lösungen finden.
Die Probleme von heute:
9:00 Uhr: Frau Weber wartet seit 30 Minuten, weil ihr Termin vergessen wurde
9:15 Uhr: Für Herrn Krause fehlen die Spezialinstrumente für seine Implantat-Behandlung
9:30 Uhr: Das Röntgengerät ist defekt, alle Röntgentermine müssen verschoben werden
10:00 Uhr: 3 Patienten sitzen gleichzeitig im Wartezimmer, alle haben um 10:00 Uhr Termin
10:30 Uhr: Die Rechnung von Herrn Schmidt ist falsch - er soll 200€ zu viel zahlen
11:00 Uhr: Notfall-Patient kommt, aber alle Termine sind schon überbucht

Fragen 5
Dauer 20 Minuten
Bestehen 60/75
Gesamtnote 75
Versuche 0/
Zertifikate
1 Abschnitte
Kurszertifikat
Kurszertifikat
Wenn du in diesem Kurs alle Lektionen übergeben, erhalten du dieses Zertifikat.
Typ Kurszertifikat
Antwort auf einen Kommentar
Kommentare Genehmigung

dein Kommentar wird nach der Genehmigung der Verwaltung sichtbar sein.

0
0 Bewertungen
Inhaltsqualität (0)
Instruktoren-Kenntnisse (0)
Preis-Leistungs-Verhältnis (0)
Supportqualität (0)
Antwort auf die Bewertung
Antwort einreichen

deine Antwort auf diese Bewertung ist für alle Benutzer sichtbar.

Onlinepraktikum: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Frei

Dieser Kurs beinhaltet

8 Online Quiz (ZES)
Offizielles Zertifikat
Favorit
Teilen

Kursspezifikationen

Abschnitte
9
Unterricht
10
Kapazität
Unbegrenzt
Dauer
2:00 Stunden
Studenten
14
Datum erstellt
1 Okt 2025
Datum aktualisiert
5 Okt 2025
Onlinepraktikum: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
du sehen
Onlinepraktikum: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r